Stuttgart. Kampftag der Arbeiterklasse, Cannabis-Marsch, Gedenken an die Befreiung: Es wird wärmer, und der Mai lockt hinaus auf die Straßen. Er bietet aber nicht nur Anlass zu Mahnwachen und Demonstrationen, sondern auch zu Partys, Konzerten und anderen Feiern. Hier eine Auswahl von Terminen im Südwesten.
Seit 125 Jahren demonstrieren Gewerkschaften am 1. Mai für die Rechte der abhängig Beschäftigten. „Die Arbeit der Zukunft gestalten wir“ lautet sein diesjähriges Motto. In vielen Städten sind Kundgebungen und Demonstrationen geplant. Hier einige Highlights.
1. Mai: In Stuttgart demonstriert ein Antikapitalistischer Block
Die DGB-Demonstration in Stuttgart beginnt um 10 Uhr am Marienplatz und führt zum Marktplatz. Neben vielen anderen Organisationen will sich auch ein Antikapitalistischer Block einreihen. Dazu rufen linke und gewerkschaftliche Gruppen auf. Hauptrednerin bei der DGB-Kundgebung ist Leni Breymaier, Landes-Chefin von Verdi.
Um 11.30 Uhr beginnt auf dem Schlossplatz eine Revolutionäre 1. Mai-Demo, die zum Erwin-Schöttle-Platz in Heslach führt.
Um 14 Uhr beginnt im Linken Zentrum Lilo Herrmann ein Internationalistisches Maifest mit Infoständen, Essen und Getränken und einem Kultur- und Politikprogramm. Die Cumbia/Reggea-Band Banda Senderos wird auftreten, ebenso ab 18.30 Uhr die Ton-Steine-Scherben-Coverband Einheizfront. Um 21 Uhr schließt sich eine Aftershowparty an.
Ebenfalls ab 14 Uhr wird im selbstverwalteten Stadtteilzentrum Gasparitsch in der Rotenbergstraße 125 gefeiert. Es gibt ein Kinderprogramm, Essen und Getränke, ein Quiz, Infostände, Kurzpräsentationen zu aktuellen Themen, einen Stadtteilspaziergang zu Aufwertung und Mieten und ein Konzert ab 20 Uhr mit Sascha Santorineos (Singer/Songwriter), The Beach Bums (Rebel Reggae/Rumpelska) und Körpa Klauz & die Berufsjugendlichen (Electro-Boggie Dancehall Rap) und Nabla (Rock).
1. Mai: Tarifeinheit in Tübingen und Mindestlohn in Ulm
In Tübingen beginnt die Demonstration um 10.30 Uhr am Europaplatz. Um 11 Uhr schließt sich eine Kundgebung auf dem Marktplatz an. Hauptredner ist der Arbeitsrechtler Prof. Wolfgang Däubler. Seine Rede und alle weiteren Beiträge werden auch in Gebärdensprache wiedergegeben. Anschließend spielt die Gruppe „Stormy Riders“ zum Familienfest.
Der Demozug in Ulm beginnt um 10.30 Uhr am Weinhof und führt zum Münsterplatz. Dort spricht um 12 Uhr die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft NGG (Nahrung, Genuss, Gaststätten) Michaela Rosenberger.
1. Mai: In Waiblingen spielt die Einheizfront
Die Maidemonstration in Waiblingen beginnt um 10.30 Uhr am Bahnhofsplatz und führt zum Zellerplatz. Dort sind Redebeiträge und ein Fest geplant. Musik macht die Ton-Steine-Scherben-Covnerband Einheizfront.
1. Mai: Demos und Kundgebungen in Nordbaden
In Mannheim beginnt die Demonstration um 10 Uhr am Gewerkschaftshaus. Die Kundgebung beginnt um 11 Uhr auf dem Marktplatz. Hauptredner ist der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg Roman Zitzelsberger. Wie an vielen anderen Orten schließt sich ein Maifest an.
Die Demonstration in Karlsruhe beginnt um 10.15 Uhr an St. Stephan und führt über die Karlstraße zum Stadtgraben. Die Mairede hält Uwe Hildebrandt, der Landesbezirksvorsitzende der NGG (Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten).
Die Maifeier in Pforzheim beginnt um 10.30 Uhr im Benickserpark. Redner ist hier Uwe Hück, Betriebsratsvorsitzender bei Porsche.
2. Mai: Global Marijuana March in Stuttgart und Tübingen
In Stuttgart versammeln sich am Samstag, 2. Mai, von 14.30 Uhr an auf dem Börsenplatz die Teilnehmerinnen einer Demonstration für die Freigabe von Cannabis. Sie führt zur Lautschlagerstraße, wo eine Zwischenkundgebung geplant ist, und von dort zum Herzog-Christoph-Denkmal.
Auf dem Holzmarkt in Tübingen wird ab 12 Uhr ebenfalls „die Befreiung von Bevormundung und Strafverfolgung, besonders bei medizinischer Verwendung“ von Cannabis gefordert. In Tübingen wird auch mit einer Petition an Stadt und Gemeinderat gefordert, einen Cannabis Social Club als Modellversuch einzurichten.
2. Mai: Palästina-Nakba-Tag in Stuttgart
Der Palästina-Nakba-Tag in Stuttgart beginnt am Samstag, 2. Mai, um 13 Uhr auf dem Schlossplatz. Bis 18 Uhr wollen die Organisatoren „Gegenöffentlichkeit zu den Feiern der Israellobby herstellen“. Veranstalter sind Stuttgarter palästinensische Gemeinden und das Palästinakomitee. Sie fordern eine Zukunft ohne Rassismus, Kolonialismus und Apartheid. Schirmfrau des Palästina-Nakba-Tags in Stuttgart ist Felicia Langer, Trägerin des Alternativen Nobelpreises und des Bundesverdienstkreuzes.
Eine der HauptrednerInnen ist Professor Fanny-Michaela Reisin von der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden, auch die Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, Annette Groth, wird sprechen. Eine große palästinensische Tanzgruppe aus München tritt auf, es gibt palästinensische Live Musik und kulinarische Köstlichkeiten. In einem Zelt wird die Nakba-Ausstellung gezeigt. Der Sender Aljazeera Mubasher berichtet live.
3. Mai: Mahnwache vor dem Zirkus Busch in Tübingen
Zum zweiten Mal ruft die Organisation Act for Animals für Sonntag, 3. Mai, zu einer Mahnwache gegen Carl Busch auf, einen der größten Zirkusse Deutschlands. Beginn ist um 13.30 Uhr auf dem Tübinger Festplatz. Dem Zirkus wird unter anderem die Misshandlung von Elefanten vorgeworfen.
5. Mai: Protesttag für die Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen
„Ohne Moos nix los“ – Diese Erfahrung machen Menschen mit Behinderungen ständig. Sie fordern deshalb ein Bundesteilhabegesetz, das es ihnen ermöglicht, selbstbestimmt zu leben. Sie laden deshalb zu einer Kundgebung am Dienstag, 5. Mai, auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein. Beginnt ist um 10.30 Uhr. Es sprechen Thomas Poreski, der behindertenpolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Betroffene und der Tübinger Stadtrat der Linken Gotthilf Lorch. Sein Thema: „Warum Vermögens- und Einkommensabhängigkeit eine Diskriminierung ist“.- Weitere Gespräche mit Betroffenen schließen sich an. Zuletzt soll eine Resolution an Vertreter der Landesregierung übergeben werden.
9. Mai: Demo zum Tag der Befreiung in Stuttgart
„Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg – Unser Auftrag für Demokratie, Solidarität, Frieden!“ ist das Thema einer Demonstration und Kundgebung 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs am Samstag, 9. Mai, in Stuttgart. Beginn ist um 13 Uhr in der Lautenschlagerstraße, die Kundgebung etwa um 14.30 Uhr am Mahnmal für die Opfer des Faschismus.
11. Mai: Info-Abend zum Flüchtlingsheim in Harthausen
In der Jahnhalle in Filderstadt-Harthausen stellt die Stadt am Montag, 11. Mai, um 18.45 Uhr ihr Konzept für ein geplantes Flüchtlingsheim vor. AfD und „mündige Bürger“ mobilisieren gegen dieses Heim.
13. Mai: Benefiz-Zirkus für Flüchtlinge in Möhringen
Der Zirkus Calibastra lädt für Mittwoch, 13. Mai, zu einer Benefizaufführung für Flüchtlinge in Stuttgart-Möhringen ein. Sie beginnt um 16 Uhr im Bürgerhaus Möhringen und dauert eine Stunde.
15. Mai: Fünf Jahre Zentrum Lilo Herrmann in Heslach
Am Freitag, 15. Mai, wird ab 19 Uhr das fünfjährige Bestehen des Linken Zentrums Lilo Herrmann in Stuttgart-Heslach gefeiert. Bei einer Infoveranstaltung soll auf die Entstehungsgeschichte und den Werdegang des Hauses vom Kauf über die Renovierung bis zur heutigen Nutzung eingegangen werden. Unter anderem wird gefragt, was linke Freiräume im Kampf für eine Perspektive jenseits des Kapitalismus bedeuten. Es gibt Hausführungen, Essen & Trinken und im Anschluss ein Konzert mit More Colours.
15. Mai: Anarchie- und Luxus-Party in Ludwigsburg
Das DemoZ in Ludwigsburg, Wilhelmstraße 45/1, lädt nach fünf Jahren Pause wieder zu einer „Anarchie & Luxus-Party“ ein. Sie ist die vierte ihrer Art und beginnt um 19 Uhr mit einem festlichen veganen Drei-Gänge-Menü. Einer der Höhepunkte des Abends ist die Vernissage einer Ausstellung über Emma Goldman. Der Eintritt zum Dinner kostet 10 Euro. Tanzen kann man ab 22 Uhr kostenlos.
17. Mai: Tag gegen Homophobie in Stuttgart
Zum diesjährigen Internationalen Tages gegen Homophobie am Sonntag, 17. Mai, zeigen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt örtliche LSBTTIQ-Organisationen Flagge für eine Gesellschaft, die auf Vielfalt und Akzeptanz beruht. Von 11 bis 19 Uhr wird an einem Informationsstand auf der Königstraße (Rotebühlstraße, Stadtmitte, gegenüber Wilhelmsbau) zum Dialog eingeladen.
Um 17.05 Uhr werden bunte Luftballons als auffälliges Zeichen der Erinnerung in den Himmel steigen. Das Motto: „Wir lassen gemeinsam Homophobie fliegen und Akzeptanz steigen.“
17. Mai: Gemeinsam gegen SBH-Gida in Villingen
SBH-Gida, der Pegida-Ableger im Schwarzwald-Baar-Heuberg-Kreis, hat angekündigt, am Sonntag, 17. Mai, erneut in Villingen-Schwenningen demonstrieren zu wollen. Gleichzeitig findet dort ein Frühlingsmarkt statt.
21. Mai: Prozess gegen die Autonomen Nationalisten Göppingen
Am Donnerstag, 21. Mai, stehen beim Prozess gegen die Autonomen Nationalisten Göppingen vor dem Stuttgarter Landgericht ab 9 Uhr Zeugenaussagen von Antifaschisten an.
Folge uns!