Stuttgart. Der Sommer bringt Straßenfeste, Fußballspiele, Festivals, CSD-Paraden und andere vergnügliche Aktivitäten unter freiem Himmel – aber auch weiterhin Diskussionen und Demonstrationen, die ernsthafte politische Anliegen vertreten. Obenan stehen die Solidarität mit Griechenland und der Protest gegen Kargida in Karlsruhe – mag sich das ausländerfeindliche Bündnis auch inzwischen „Widerstand Ost-West“ nennen.
Stuttgart: Demo für Griechenland am 3. Juli
In Griechenland herrscht eine verheerende soziale Situation. Den internationalen Geldgebern scheint es ausschließlich darum zu gehen, die linke Syriza-Regierung in die Knie zu zwingen. Am Freitag, 3. Juli, gibt es um 18 Uhr auf dem Stuttgarter Schillerplatz eine Solidaritätskundgebung: „Ein anderes Europa ist möglich! Zu der Kundgebung zur momentanen Krise in Europa rufen die Anstifter, Attac und die Neue hellenische Gemeinde Stuttgart auf. Sie wird auch von der VVN-BdA, der Linken und vielen anderen Organisationen unterstützt.
Schwäbisch Gmünd: Sommerfestival am 3. Juli
Zu einem „All Style Summerfestival“ lädt das Esperanza Schwäbisch Gmünd für Freitag, 3. Juli ein. Es beginnt um 18.30 Uhr im Zelt am Haus Lindenhof in Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Es spielen die Defenders of the Universe, The Beach Bums, OnDelirious, Between Owls, Staubstumm, Wrong Attitude. Eintritt nach eigenem Ermessen
Bühl: Kicken gegen Rassismus am 4. Juli
Das Jahnstadion in Bühl ist Schauplatz eines Fußballturniers „Kicken gegen Rassismus“ am Samstag, 4. Juli, ab 11 Uhr. Dazu lädt das Soziale Centrum Caracol Bühl ein. Mitmachen darf jeder, der oder die ein Team von sechs Personen (5+1) zusammenbekommt. Das Fußballturnier „Kicken gegen Rassismus“ geht bereits in die siebte Runde. Mit einem fairen Turnier und vielen Teams wollen die Veranstalter erneut ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Neben dem Fußballturnier gibt es auch Infostände, Musik, Speisen und Getränke.
Schwäbisch-Gmünd: Gmünder ART am 4. Juli
„Open mind, open stage“ – unter diesem Motto lädt das Esperanza Schwäbisch Gmünd bei der Gmünder ART zu einer „Offenen Bühne“ im Rosengarten neben der Fuggerei ein. Einen Programmplatz haben Leute erhalten, die ein Instrument spielen, singen, Texte schreiben oder etwas anderes Präsentables machen. Beginn ist am Samstag, 4. Juli, um 12 Uhr.
Ludwigsburg: Antirassistisches Fußballturnier am 5. Juli
Premiere in Ludwigsburg: Am Sonntag, 5. Juli, gibt es ab 11 Uhr auf dem Fußballplatz beim Favoritenpark erstmals ein Antirassistisches Fußballtunier. „Egal ob im Alltag, auf der Arbeit, zu Hause oder beim Sport: Wir wollen keiner Form von Diskriminierung einen Raum geben und setzten uns dafür ein, die Stimme gegen solche Erniedrigungen zu erheben!“, heißt es in dem Aufruf von „Rock gegen Rechts“. Neben Fußball soll es Musik und die Möglichkeit zum Grillen geben. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Mannschaft mit fünf Spielerinnen und einem Torwart oder eine Torwärterin und einem Ersatzspieler oder einer Ersatzspielerin.
Stuttgart: Nachbarschaftsfrühstück am 5. Juli
Das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch lädt am Sonntag, 5. Juli, zum Nachbarschaftsfrühstück. Es beginnt um 11 Uhr im Klingenbachpark. Bei schlechtem Wetter wird es ins Zentrum Gasparitsch in der Rotenbergstraße verlegt. Das Motto: „Für den Grundstock ist gesorgt. Wenn jeder und jede noch etwas mitbringt, reicht es für alle.“
Stuttgart: Abend über Flucht am 7. Juli
„Uni von unten“ lädt zu einem Abend über Flucht mit dem Flüchtlingsaktivisten Rex Osa am Dienstag, 7.Juli ein. Es geht um Ursachen von Flucht, Asylgesetze und rassistische Stimmungsmache. Beginn ist um 19.15 Uhr in der Uni Mitte in Stuttgart, Kepplerstraße 11, Raum M 11.82.
Esslingen: Konferenz Gute Arbeit am 10. Juli
In der Reihe „Fraktion vor Ort“ lädt die Linke zu einer Konferenz „Arm trotz Arbeit – Gute Arbeit, gute Löhne“ mit den Bundestagsabgeordneten Michael Schlecht (Mannheim) und Karin Binder (Karlsruhe) ein. Es werden auch der Arbeitsrechtler Prof. Wolfgang Däubler und Verdi-Landesleiterin Leni Breymeier erwartet. Die Konferenz beginnt um 17 Uhr im Otto-Brenner-Saal des Gewerkschaftshauses Esslingen, Julius-Motteler-Straße 12.
Stuttgart: CSD-Empfang am 10. Juli
Der CSD-Verein lädt am Freitag, 10. Juli, zu einem öffentlichen Empfang ein. Beginn ist um 19 Uhr im Rathaus Stuttgart im großen Saal.
Der öffentliche Empfang der IG CSD Stuttgart soll der Einstimmung ins bunte Christopher Street Day (CSD)-Festival dienen. Es stehen die politischen und gesellschaftlichen Ziele rund um die Gleichberechtigung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) im Fokus. Begrüßung, Akzeptanz-Impuls und Danksagung teilen sich die drei Vorstandsmitglieder des CSD-Vereins. Ein Ausblick auf die vielfältigen Termine der bald beginnenden Kulturwoche, die in diesem Jahr unter dem Motto „Akzeptanz! Was sonst?“ steht, darf natürlich nicht fehlen. Ebenso wie das persönliche Grußwort von Fritz Kuhn, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, der in diesem Jahr auch die CSD-Schirmherrschaft übernommen hat.
Stuttgart: Afrika-Festival in Heslach am 10. bis 12. Juli
Immer am zweiten Juli-Wochenende gibt es in Stuttgart ein Afrika-Festival. Schirmherr ist in diesem Jahr der Bundesvorsitzende der Grünen Cem Özdemir. Beginn ist am Freitag, 10. Juli, um 16 Uhr auf dem Erwin-Schöttle-Platz. Bis in die Nacht gibt es an allen Tagen einen Basar und eine offene Bühne. Um 17 Uhr spricht Cem Özdemir. Am Samstag und Sonntag erwartet die BesucherInnen jeweils von 11 Uhr an ein buntes Programm mit Musik, Tanz, am Nachmittag Angeboten für Kinder und Lesungen im Saal des Alten Feuerwehrhauses (Näheres auf der Homepage des Afrika-Festivals).
Karlsruhe: Werderstraßenfest am 11. Juli
„Grenzenlos feiern! Südstadt für alle!“ – Das ist das Motto des Werderstraßenfests am Samstag, 11. Juli, von 12 bis 23 Uhr in Karlsruhe. „Grenzen begegnen uns überall. Auch in Karlsruhe und in der Südstadt. Seien es die Grenzen in den Köpfen der rassistischen Pegida-AnhängerInnen, die seit Monaten durch Karlsruhe ziehen, die fast wöchentlich stattfindenden Abschiebungen aus der Landeserstaufnahmestelle oder eine Wohn- und Mietpolitik, die Menschen, besonders aus der Südstadt, verdrängt und Freiräumen, wie der Planwirtschaft in der Werderstraße, der Mietvertrag gekündigt wird. Darauf haben wir keinen Bock!“ – so die Einladung.
Stattdessen solle ein grenzenloses Fest gefeiert werden mit Kinderprogramm von 13 bis 18 Uhr, Essen und Trinken, Theater und Musik. Beim Open Air Konzert spielen Leuchtstoffmöhre (Rock bis Ska), Koeter (Punk Rock), Scheiße die Bullen (Punk) und Kaput Krauts (Punkrock).
Stuttgart: „Über 100 Jahre Wagenhallen“ am 11. Juli
Der Kulturbetrieb Wagenhallten feiert am Samstag, 11 Juli, ab 17 Uhr ein „Sommerfest über 100 Jahre Wagenhallen“ mit Musik, Essen und Getränken, Tanz und Athina an den Platten. Ab 20 Uhr gibt es Live-Musik, ab 23 Uhr drinnen Indie-Soul-Mix zum Tanzen.
Konstanz: CSD am See am 11. Juli
Der einzige grenzüberschreitende CSD (Christopher Street Day) ist am Samstag, 11. Juli, in Konstanz und Kreuzlingen. Er beginnt um 10 Uhr mit der Aufstellung für die Demo am Bärenplatz in Kreuzlingen in der Schweiz. Von 12 Uhr bis 13.30 Uhr geht die Parade durch Kreuzlingen (CH) und Konstanz (D). Um 13.30 Uhr beginnt eine Kundgebung auf der Marktstätte in Konstanz (D).
Im Stadtgarten Konstanz beginnt um 14 Uhr ein Programm mit Daniel Schuhmacher, Allegra Curtis, Julian F.M. Stoeckel, Mister Gay World Klaus Burkart, Ryan Stecken, Julia Prillwitz, Katja von Kassel, Daniel Johann Paulweber, Glitzerhaus, Ann-Christine Bromm, Volker Paul, Daniele Mincone, Lucky Ladies und anderen. Es moderieren die Schwestern vom Orden der Schwestern der Perpetuellen Indulgenz Berlin.
Eine Abschlussparty im Konzil Konstanz schließt sich ab 21 Uhr an mit Djane Miss Delicious und DJ Alessandro Lesz.
Stuttgart-Hallschlag: Politisches Frühstück am 12. Juli
Der Orsverein Cannstatt, Mühlhausen, Münster der Linken lädt am Sonntag, Sonntag, 12. Juli, zu einem politischen Frühstück im Hallschlag ein. Er will mit den Bewohnern des Hallschlags in gemütlicher Athmosphäre über die Mietsituation, über Flüchtlinge und andere Fragen diskutieren, und zwar von 10 Uhr bis 13 Uhr in der „Nachbar“, Am Römerkastell 73 im Hallschlag.
Kirchheim: Anti-Establishment-Fest am 11. Juli
Das Offene-Antifa-Bündnis-Kirchheim und das ANTI-Establishment-Festival laden für Samstag, 11. Juli, 20 Uhr ins Jugendhaus Linde in Kirchheim unter Teck ein. Bei dem Solidaritätskonzert spielen Empowermen, Artificial Eyes, Solle Vöhne und Bierdosenfreunde. Einlass ist um 19 Uhr in der Linde, Alleenstraße 90 in Kirchheim.
Stuttgart: Flohmarkt im Gasparitsch am 12. Juli
Das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch in der Rotenbergstraße 125 in Stuttgart lädt am Sonntag, 12. Juli, zu einem Flohmarkt ein. Beginn ist um 11 Uhr, Ende um 16 Uhr. In netter Atmosphäre bietet sich die tolle Gelegenheit das ein oder andere Fundstück zu erstehen und für Verkäufer ein bisschen Platz in den Schränken zu schaffen. Für Getränke, Snacks und das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt keine Standgebühr, aber Verkäufer müssen sich anmelden unter flohmarkt@stadtteilzentrum-gasparitsch.org
Tische muss man selbst mitbringen, der Aufbau ist um 10 Uhr.
Esslingen: Film Une vie de lutte am 12. Juli
Beim Antifa-Café im „Komma“ in Esslingen wird am Sonntag, 12. Juli, um 16.30 Uhr der Film „Une vie de lutte“ überden Antifaschisten Clemens Meric gezeigt. Er wurde am 5. Juni 2013 mit zwei weiteren Freunden in der Pariser Innenstadt von drei Neonazis angegriffen und ermordet. Das führte kurzzeitig zu einem Aufschrei über rechte Gewalt im Land. Vor dem Kontext einer erstarkenden parlamentarischen Rechten und eines gesellschaftlichen Rechtsrucks in Frankreich und anderen Ländern Europas versucht der Film, den Mord im Bewustsein zu halten und den Tathergang zu rekonstruieren.
Karlsruhe: Am 14. Juli gegen Kargida
Sie haben einen neuen Namen, aber das ändert nichts an ihrer Hetze und ihrem Programm: Am Dienstag, 14. Juli, will Ex-Kargida wieder durch die Straßen der Stadt ziehen – dieses Mal unter dem Namen „Widerstand Ost-West“. Die Gegenkundgebung beginnt um 17.30 Uhr auf dem Friedrichsplatz.
Folge uns!