Von Sandy Uhl – Ulm. Schülerinnen und Schüler der Valckenburgschule, eines beruflichen Bildungszentrums in Ulm, haben sich am bundesweiten Aktionstag gegen Rassismus und Hass beteiligt.
„Im Rahmen der bundesweiten Aktion ‚Hand in Hand gegen Rassismus‘ möchten wir zusammen mit den Ulmerinnen und Ulmern auf dem Münsterplatz ein großes Banner gegen Rassismus gestalten“, hieß es in dem Aufruf: „Jeder darf darauf seinen Handabdruck oder eine sonstige Botschaft verewigen. Kommt vorbei und zeigt Gesicht für eine tolerante Gesellschaft – gegen Rassismus und Hass.“
Mit Unterstützung der Lehrer-Belegschaft
Initiiert wurde die Aktion von der Arbeitsgruppe „Valcken helfen“, die sich aus Schülerinnen und Schülern der Valckenburgschule Ulm zusammensetzt. Der Sprecherin der Aktion Sara zufolge ist es der Arbeitsgruppe wichtig, auch in der Schule präventiv über Rassismus, Hetze und Fremdenfeindlichkeit aufzuklären.
Unterstützung erhält die Arbeitsgruppe vom Rektor und der Lehrer-Belegschaft. So ist es durchaus auch mal möglich, eine Freistunde zu nehmen, wenn wichtige Aufgaben in der Arbeitsgruppe anstehen.
Ulmer Bürger und Flüchtlinge machten mit
Die Aktion auf dem Münsterplatz stieß bei den Ulmerinnen und Ulmern auf reges Interesse. Der Rektor und viele Lehrerinnen und Lehrer der Valckenburgschule unterstützten die Schülerinnen und Schüler mental und auch tatkräftig. Auch Flüchtlinge und Mitglieder des Vereins „Menschlichkeit“, der sich 2015 in Ulm gegründet hat und in der Flüchtlingshilfe aktiv ist, hinterließen ihre Handabdrücke auf dem Banner.
So entstand am Ende ein buntes und eindrucksvolles Transparent, das in der Valckenburgschule seinen Platz findet, so dass es für alle SchülerInnen sichtbar ist.
Sprachcafé hilft beim Deutschlernen
Eine weitere Initiative in der Valckenburgschule ist das Sprachcafé. In der Schule gibt es inzwischen zwei Flüchtlingsklassen, die sich aus Schülern zwischen 17 und 22 Jahren zusammensetzen. Zur Unterstützung der Integration wurde das Sprachcafé gegündet.
Hier haben die Newcomer die Möglichkeit, sich auf Deutsch zu unterhalten und so die Sprache aktiv zu lernen. „Wir versuchen, nur auf Deutsch zu sprechen. Natürlich rutscht zwischendurch auch ein englisches Wort raus, was aber weiter nicht schlimm ist.“ so eine Vertreterin des Sprachcafes.
Kollektiv 26 ebenfalls aktiv
Auch das Kollektiv 26 wies mit einer Sitzmahnwache in der Fußgängerzone in Ulm und mehreren Transparenten auf den bundesweiten Aktionstag „Hand in Hand gegen Rassismus“ hin.
Am 19. Juni 2016 wird es deutschlandweit Menschenketten geben, die zeigen sollen, dass wir uns nicht vom Rassismus und Hass spalten lassen. Weitere Infos: www.hand-in-hand-gegen-rassismus.de
Folge uns!