Von František Matouš - Müllheim. Traditionell gab es am Ostermontag im südbadischen Müllheim einen Ostermarsch für den Weltfrieden und eine soziale und gerechte Gesellschaft. Der Friedensrat Markgräflerland rief unterstützt vom örtlichen DGB zu ihm auf, und viele Friedensfreundinnen und -freunde kamen. Nach Veranstalterangaben beteiligten sich 500 Menschen - so viele wie noch nie zuvor. Am Versammlungort vor der Robert-Schuman Kaserne sprachen die Rednerinnen und Redner die besondere Rolle … [Weiterlesen...]
Ostermarsch im badischen Müllheim für eine friedliche Welt
Für ein menschliches Dreyeckland
Gedenken an die Opfer der Nazis im Markgräflerland
Erinnerung an die Kinder von Izieu
Müllheim. Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hatte der Friedensrat Markgräflerland vor den Jüdischen Friedhof in Müllheim eingeladen, um im Gedenken und Nachdenken über das Vergangene Orientierung für das Heute und die Zukunft zu schaffen. Zu Beginn rezitierte Uli Rodewald das Lied von Reinhard Mey über die Kinder von Izieu. 44 Kinder wurden von den Nazis aus ihrem Haus über dem Rhonetal verschleppt und in den Gaskammern von Auschwitz ermordet. … [Weiterlesen...]
Beim Antikriegstag im Markgräflerland wurden Brecht und Borchert zitiert
Die Kriege und den Hass beenden
Müllheim. "Beendet die Kriege, den Hass, die Gewalt! Frieden jetzt!" Unter diesem Motto trafen sich Menschen aus der Friedens- und Gewerkschaftsbewegung, aus Kirchen und politischen Parteien am Freitag vor der Evangelischen Stadtkirche in Müllheim, um zum Antikriegstag 2017 ihre Forderung zu bekräftigen: Frieden schaffen ohne Waffen! Uli Rodewald vom Friedensrat Markgräflerland zitierte die "Bitten der Kinder" von Bert Brecht: „Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen. … [Weiterlesen...]
Ostermarschierer warnen im Südwesten vor Kriegsgefahr und Hochrüstung:
In brenzliger Lage entschieden für Frieden
Von unseren ReporterInnen - Mannheim/Stuttgart/Müllheim. Erfolg oder Misserfolg? Das ist eine Frage des Blickwinkels. Weit mehr Menschen als im Vorjahr protestierten bei den diesjährigen Ostermärschen in Baden-Württemberg gegen Krieg und Militarisierung - aber längst nicht so viele, wie angesichts der gefährlichen Weltlage zu erwarten war. Unter die knapp 2500 Ostermarschierer in Stuttgart mischte sich mit der "Deutschen Mitte" auch eine rechte Gruppierung. Mannheim: Gegen Coleman-Barracks … [Weiterlesen...]
Am Antikriegstag im Markgräflerland:
Luftballons als Zeichen des Friedens
Neuenburg. Trotz Regen, Abkühlung und alledem trafen sich Menschen aus der Friedens- und Gewerkschaftsbewegung, aus Kirchen und politischen Parteien am Dienstag, 1. September, in Neuenburg. Zum Antikriegstag 2015 bekräftigten sie ihre Forderungen: Beendet die Kriege, den Hass, die Gewalt. Bereit für den Frieden! Anne-Katrin Vetter vom Friedensrat Markgräflerland las ein Gedicht vor, das die Ursachen der gegenwärtigen Unordnung in der Welt benennt: der Reichtum der Wenigen, der auf der Armut … [Weiterlesen...]
Folge uns!