Von Walter Burkhardt - Rems-Murr-Kreis. Zum Volkstrauertag am 13. November organisierte die Kreisvereinigung Rems-Murr der VVN-BdA eine Gedenkveranstaltung an den Stätten faschistischer Gräueltaten. Die erste Station war der Friedhof in Rudersberg. Ansprachen am Gedenkstein im Henkerssteinbruch, auf dem Hermann-Schlotterbeck-Platz in Welzheim und am dortigen Bonhoeffer-Haus schlossen sich an. Dort, an der vierten und letzten Station, sprach die Landessprecherin der VVN-BdA Ilse … [Weiterlesen...]
Gedenkveranstaltung der VVN-BdA Rems-Murr an den Stätten faschistischer Gräueltaten
„Nazis sind ein Tunnel, ich bin das Licht“
Eine Gedenkstätte in Königsbronn erinnert an den Hitler-Attentäter Georg Elser
Er wollte noch größeres Blutvergießen verhindern
Von Walter Burkhardt - Königsbronn. Die Schorndorfer Manufaktur zeigte bis zum 8. Juli eine Wanderausstellung über den Hitler-Attentäter Georg Elser (siehe "Er hat versucht, die Welt zu retten"). Zum Begleitprogramm gehörte ein Besuch der Georg-Elser-Gedenkstätte in Königsbronn in Kooperation mit den Schorndorfer Naturfreunden. Am Bahnhof von Königsbronn steht eine 2,10 Meter hohe Statue aus Stahl. Sie macht die Bahnreisenden auf den Hitler-Attentäter Georg Elser aufmerksam. Das Denkmal wurde … [Weiterlesen...]
Wanderausstellung über Georg Elser in der Schorndorfer Manufaktur eröffnet
Er hat versucht, die Welt zu retten
Von Sahra Barkini - Schorndorf. Mit dem Widerstandskämpfer Johann Georg Elser aus dem Schwäbischen Hermaringen befasst sich bis zum 8. Juli eine Wanderausstellung in der Schorndorfer Manufaktur. Sie wurde am 23. Juni mit einem Vortrag von Helmut G. Haasis, Elser-Biograph, Historiker und Schriftsteller, eröffnet. Veranstalter sind der DGB-Kreisverband Rems-Murr, das Forum Politik in der Manufaktur und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg. Die Ausstellung ist initiiert von der … [Weiterlesen...]
Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ zum Attentat von Georg Elser in der Schorndorfer Manufaktur
„Den Hitler jag ich in die Luft…“
Schorndorf. Am 8. November 1939 verübte der Schreiner Johann Georg Elser aus Königsbronn einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler. Er wollte ihn töten, um ein „noch größeres Blutvergießen“ zu verhindern. Doch der Anschlag im Münchner Bürgerbräukeller verfehlte sein Ziel. Hitler verließ wenige Minuten vor der Explosion den Versammlungssaal. Am 8. November 1939 wurde der Widerstandskämpfer Johann Georg Elser nach seinem Attentatsversuch durch Beamte des damaligen Zollgrenzschutzes in Konstanz … [Weiterlesen...]
"Babylon Berlin" würdigt Rote-Hilfe-Anwalt Hans Litten – der Verfassungsschutz stuft das Hans-Litten-Archiv als „extremistisch" ein
„Wir sind eine Freiwilligenorganisation!“
Göttingen/Berlin. Das Hans-Litten-Archiv würdigt das große Verdienst der FilmemacherInnen von "Babylon Berlin", erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ein Millionenpublikum auf den engagierten linken Anwalt Hans Litten aufmerksam gemacht zu haben – und das in vorzüglicher Art und Weise. Dr. Nikolaus Brauns, Vorsitzender des Hans-Litten-Archivs e.V., führt hierzu aus: "Am 14. Oktober wurde in der ARD die 22. Folge der populären Fernsehserie „Babylon Berlin" ausgestrahlt. Zwischen den … [Weiterlesen...]
Ein Stadtteilspaziergang führte zu Stationen im Leben des Widerstandskämpfers
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Von Michael Janker - Stuttgart. Zum Todestag von Hans Gaparitsch, der im Jahr 2002 starb, veranstaltete das Stuttgarter Stadtteilzentrum Gasparitsch am Samstag, 13. April, einen Spaziergang durch das Quartier. Er führte zu wichtigen Orten im Leben des Widerstandskämpfers gegen den Faschismus. Seit 2014 gibt es das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch. Es ist ein Raum von und für die Menschen in Stuttgart-Ost und wird von einem kollektiven Zusammenhang selbstverwaltet. Im Gasparitsch … [Weiterlesen...]
Stadtteilzentrum lädt für Samstag zum Spaziergang durch Stuttgart-Ost ein
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Stuttgart. Das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch lädt zu einem Stadtteilspaziergang durch Stuttgart-Ost mit dem Titel „Auf den Spuren von Hans Gasparitsch" ein. Er beginnt am Samstag, 13. April, um 14 Uhr am Stadtteilzentrum in der Rotenbergstraße 125. Thematisch wird es bei dem Spaziergang um Hans Gasparitsch, sein Bekenntnis, die Widerstandsgruppe G (Gemeinschaft) und die Rolle des Stadtteilzentrums gehen. Hans Gasparitsch war Widerstandskämpfer und ehemaliger Häftling … [Weiterlesen...]
Mutmaßlicher Reichsbürger bedroht Richter und beleidigt Politikerinnen - Jurist stellt Strafantrag
„Wir kommen und holen dich“
Von Andreas Scheffel - Göppingen. Eine noch unbekannte Person, die der Reichsbürgerbewegung zuzurechnen ist, eine offensichtliche Vorliebe für die AfD aufweist und mit Threads auf Facebook gegen Flüchtlinge hetzt, bedrohte mehrfach einen Richter des Göppinger Amtsgerichts. Die veröffentlichten Threads zeigen bedrohende, hasserfüllte und volksverhetzende Inhalte. In weiteren beleidigenden und verleumderischen Threads wettert die Person gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel, gegen die … [Weiterlesen...]
Wanderausstellung des FC Bayern in den Räumen des Jüdischen Museum Göppingen
Verehrt, verfolgt und nicht vergessen
Göppingen. Eine Wanderausstellung über Opfer des Nationalsozialismus, die dem FC Bayern München angehörten, gastiert für zwei Wochen im Jüdischen Museum in der Alten Kirche Jebenhausen. Am Donnerstag, 22. Juni, beginnt um 19 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit Museumsleiter Karl-Heinz Rueß. Die Wanderausstellung entstand in Kooperation des Vereins mit der Evangelischen Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau. Wo sind sie geblieben? 56 Mitglieder des FC Bayern mussten zur Zeit der … [Weiterlesen...]
Studienfahrten nach Dachau und ins NS-Dokumentationszentrum München:
Exkursionen gegen das Vergessen
Stuttgart. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg und die VVN planen zwei Studienfahrten zu KZ-Gedenkstätten. Die erste führt am Samstag, 29. Oktober, nach Dachau, die zweite am Samstag, 19. November, ins NS-Dokumentationszentrum in München. Beide Organisationen wollen weiterhin daran erinnern, wohin demokratiefeindliches, rassistisches und nationalistisches Gedankengut in der Vergangenheit geführt haben: zu unermesslichem Leid und zur millionenfacher Vernichtung von Menschen. Sie … [Weiterlesen...]
Folge uns!