Von Sahra Barkini und Alfred Denzinger - Stuttgart/Welzheim. Das faschistische Hitler-Regime ging am 9. November 1938 zum offenen Terror gegen JüdInnen über. Um daran zu erinnern und zu mahnen, veranstaltete ein breites Bündnis in Cannstatt zum Jahrestag eine Gedenkkundgebung mit Kranzniederlegung am neu gestalteten Platz der ehemaligen Synagoge in der König-Karl-Straße. Auch in Welzheim wurde der Pogromnacht gedacht. "Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der … [Weiterlesen...]
Gedenken an die Pogromnacht in Cannstatt und Welzheim
Zur Erinnerung und Mahnung
In Cannstatt und Welzheim wurde der Opfer der Novemberpogrome gedacht
Gegen das Verdrängen und Vergessen
Von Sahra Barkini und Alfred Denzinger – Stuttgart-Bad Cannstatt/Welzheim. Am Abend des 9. November versammelten sich auch in diesem Jahr viele Menschen in Cannstatt und Welzheim, um der Opfer der Pogromnacht von 1938 zu gedenken. Wegen der Pandemie wurde die Kundgebung in Cannstatt - wie bereits im letzten Jahr - auf den Marktplatz abgehalten. Es beteiligten sich über 300 Menschen an der Veranstaltung. In Welzheim waren rund 100 TeilnehmerInnen bei der Kundgebung auf dem … [Weiterlesen...]
Mit einem Blick auf die Gegenwart und Zukunft wurde in Bad Cannstatt der Pogromnacht gedacht
Wehret den Zuständen
Von Sahra Barkini - Stuttgart-Bad Cannstatt. Mehr Menschen als im Vorjahr folgten am Samstag, 9. November, dem Aufruf des "Bündnisses zum Gedenken an die Pogromnacht in Bad Cannstatt". Sie versammelten sich schon vor 18 Uhr am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge in der König-Karl-Straße und gedachten der Opfer der Pogromnacht vor 81 Jahren. Musikalisch umrahmt wurde das Gedenken vom "Freien Chor Stuttgart". Joe Bauer führte durch die Gedenkveranstaltung. Redebeiträge gab es von Martin … [Weiterlesen...]
10. Gedenkveranstaltung an die Opfer der Pogromnacht in Cannstatt
Beraubt, verschleppt, ermordet
Stuttgart. Jüdinnen und Juden wurden ihres Besitzes beraubt, zur Auswanderung gezwungen, in den Selbstmord getrieben, in Konzentrationslager verschleppt und in den Gaskammern ermordet. Das Pogrom war Teil der Vorbereitung auf die planmäßige Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas im Rahmen des Eroberungs- und Vernichtungskrieges, mit dem die Nazis die Welt überzogen. Das Bündnis zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Cannstatt lädt zur 10. Gedenkveranstaltung an die Opfer der … [Weiterlesen...]
Am Antikriegstag wurde in Fellbach symbolisch ein Panzer zerstört
Die Kriegsgefahr wächst
Von Alfred Denzinger - Fellbach. Der DGB-Ortsverband Fellbach lud am Freitag, 30. August, zu seiner traditionellen Antikriegstagsveranstaltung am Friedensbaum in Fellbach ein. 170 friedensinteressierte Menschen folgten der Einladung - mehr als doppelt so viele wie im letzten Jahr (wir berichteten). Erstmals trat der Freie Chor Stuttgart in Fellbach auf. Im Anschluss an die Friedenskundgebung gab es eine ausdrucksstarke Demonstration durch die Innenstadt. Der beteiligte "Rheinmetall … [Weiterlesen...]
DGB-Regionssekretär Jörg Munder spricht am Friedensbaum in Fellbach
Antikriegstag mit dem Freien Chor Stuttgart
Fellbach. Im Mittelpunkt der Mahn-, Gedenk-und Friedensaktion des DGB Fellbach zum Antikriegstag steht in diesem Jahr ein Friedenskonzert. Beginn ist am Freitag, 30. August, um 17.30 Uhr beim Friedensbaum zwischen Schwabenlandhalle und Schillerstraße 26 in Stuttgart. Erstmals tritt der Freie Chor Stuttgart in Fellbach auf. Am Abend spricht Prof. Frank Deppe bei der Arbeiterwohlfahrt. Sein Thema: "Was lehrt uns die Geschichte über Ursachen und Triebkräfte von Krieg und Faschismus?" Der … [Weiterlesen...]
Über 500 DemonstrantInnen für ein Europa der Vielen in Stuttgart
Glänzen statt ausgrenzen
Stuttgart. "Die Vielen" riefen im Vorfeld der Europawahlen bundesweit zu "glänzenden Demonstrationen" auf. In Stuttgart versammelten sich am 19. Mai unter dem Motto "Unite & Shine" über 500 Menschen aus ganz Baden-Württemberg auf dem Marienplatz. Nach einer Begrüßung durch VertreterInnen der Veranstalter gab es eine Reihe von Reden. Janka Kluge von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) sprach über die "Verfolgung von KünstlerInnen während … [Weiterlesen...]
Über 300 Menschen gedachten am Platz der Synagoge in Cannstatt der Pogromnacht
Die Geschichte lehrt etwas für die Zukunft
Von Wolfgang Weichert - Stuttgart. Vor 80 Jahren, am Abend des 9. November 1938 brannten in ganz Deutschland tausende Synagogen, jüdische Wohnungen und Geschäfte. Angezündet wurden sie nicht vom wütenden Mob, sondern vorbereitet und organisiert von Nationalsozialisten und Behörden des faschistischen Staates, dem die Macht 1933 übertragen worden war. Am Freitagabend, 9. November, hielt die „Initiative zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht“ am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge zum 9. … [Weiterlesen...]
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht in Cannstatt
Erinnern, damit es sich nicht wiederholt
Stuttgart/Bad Cannstatt. Das Bündnis zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Cannstatt lädt zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Pogromnacht 1938 ein. Die Kundgebung am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge (König-Karl-Straße 45/47) beginnt am Freitag, 9. November, um 18 Uhr. Im Anschluss an die Kundgebung findet um 19 Uhr im Verwaltungsgebäude des Bezirksrathauses Bad Cannstatt, Am Marktplatz 10, eine Film- und Vortragsveranstaltung mit dem Titel "Peter Gingold – … [Weiterlesen...]
Gedenken an die Pogromnacht in Bad Cannstatt
Nicht nur erinnern, sondern auch handeln
Von Alfred Denzinger – Stuttgart. Etwa 250 Menschen folgten am Abend des 9. November dem Aufruf des „Bündnisses zum Gedenken an die Pogromnacht in Bad Cannstatt“. Sie versammelten sich am Platz der Cannstatter Synagoge in der König‐Karl‐Straße und gedachten der Opfer der Pogromnacht vor 79 Jahren. Musikalisch umrahmt wurde das Programm mit antifaschistischen Liedern von KünstlerInnen des „Freien Chor Stuttgart“. Es gab Redebeiträge von Harald Stingele für die Initiative Gedenkort Hotel Silber, … [Weiterlesen...]
Folge uns!