Von Sahra Barkini und Alfred Denzinger - Stuttgart/Welzheim. Das faschistische Hitler-Regime ging am 9. November 1938 zum offenen Terror gegen JüdInnen über. Um daran zu erinnern und zu mahnen, veranstaltete ein breites Bündnis in Cannstatt zum Jahrestag eine Gedenkkundgebung mit Kranzniederlegung am neu gestalteten Platz der ehemaligen Synagoge in der König-Karl-Straße. Auch in Welzheim wurde der Pogromnacht gedacht. "Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der … [Weiterlesen...]
Gedenken an die Pogromnacht in Cannstatt und Welzheim
Zur Erinnerung und Mahnung
Die VVN-BdA feierte ihr 75-jähriges Bestehen im Stuttgarter Gewerkschaftshaus
Antifaschismus bleibt unverzichtbar
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Am 15. September feierte die VVN ihr 75-jähriges Bestehen im Gewerkschaftshaus in Stuttgart. Die VVN empfing ihre Gäste mit Sekt, Saft, Wein und Fingerfood. Heinz Hummler, der Sohn des von den Nazis ermordeten Anton Hummler, nahm mit seiner Frau Heidi ebenso an den Feierlichkeiten teil wie Brigitte Lösch (ehemalige Vizepräsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Grüne) und der Bundestagsabgeordnete der Linken Bernd Riexinger. Zeitgleich mit der Feier wurde die … [Weiterlesen...]
Das Bündnis 8. Mai rief am Tag der Befreiung zu Kundgebungen und einer Demonstration in Stuttgart auf
Die Nazizeit war kein Betriebsunfall
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Der diesjährige 8. Mai wurde in Stuttgart mit einer Kundgebung und einer anschließenden Demonstration begangen. Start war vor dem Landgericht in der Urbanstraße mit Redebeiträgen von Heinz Hummler und dem Antifaschistischen Aktionsbündnis Stuttgart und Region (AABS). Eine Zwischenkundgebung folgte mit einer Rede von Elke Banabak vor der ehemaligen Gestapo-Zentrale, dem heutigen Lern-und Gedenkort Hotel Silber. Die Abschlusskundgebung fand vor dem Mahnmal gegen … [Weiterlesen...]
8. Mai – Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus
Wer nicht feiert, hat verloren
Stuttgart/Heidelberg/Müllheim/Wiesbaden. Am 76. Jahrestag der Befreiung von Faschismus & Krieg gibt es in Stuttgart einen Demonstration mit drei Stationen. Auftakt ist am Landgericht in der Urbanstraße 20 mit einer Rede von Zeitzeuge Heinz Hummler und dem Antifaschistischen Aktionsbündnis Stuttgart und Region. Eine Zwischenkundgebung mit einem Redebeitrag von Elke Banabak (Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.) wird es am Hotel Silber, der ehemaligen Gestapo-Zentrale für … [Weiterlesen...]
In der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Stuttgart werden NS-Verbrechen und der Widerstand dokumentiert
Im Hotel Silber auf den Spuren des Naziterrors
Von Sahra Barkini - Stuttgart. 22 Interessierte kamen am Mittwoch, 22. Mai, zu einer Führung durch den "Lern- und Gedenkort Hotel Silber". Eingeladen hatte die DKP Rems-Murr-Kreis. Die TeilnehmerInnen erfuhren von Imanuel Baumann vom "Haus der Geschichte" und Janka Kluge von der VVN-BdA viel über diesen geschichtsträchtigen Ort und den jahrelangen Kampf um seine Erhaltung. Mit Heinz Hummler war auch ein Zeitzeuge vor Ort. In bewegenden Worten erzählte er die Geschichte seines ermordeten … [Weiterlesen...]
Gedenken an die Pogromnacht in Bad Cannstatt
Gegen Rechtspopulismus, Rassismus und Faschismus
Von Alfred Denzinger - Stuttgart. Rund 300 Menschen folgten trotz Dauerregens am Abend des 9. November dem Aufruf des „Bündnisses zum Gedenken an die Pogromnacht in Bad Cannstatt“. Sie versammelten sich am Platz der Cannstatter Synagoge in der König‐Karl‐Straße und gedachten der Opfer der Pogromnacht vor 78 Jahren. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von Künstler und Künstlerinnen des „Freien Chor Stuttgart“ mit jüdischen und antifaschistischen Liedern. Es gab Redebeiträge von Heinz Hummler … [Weiterlesen...]
Heinz Hummler spricht am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge:
Zum Gedenken an die Pogromnacht
Stuttgart - Bad Cannstatt. Am 9. November 1938 standen in ganz Deutschland die Synagogen in Flammen. Um an die Pogromnacht zu erinnern und um zu verhindern, dass vergleichbare politische Kräfte jemals wieder die Macht übertragen bekommen, lädt das „Bündnis zum Gedenken an die Pogromnacht in Cannstatt“ zum 7. Mal zu einer Gedenkveranstaltung ein. Sie beginnt am Mittwoch, 9. November, um 18 Uhr am Platz der ehemaligen Synagoge in Bad Cannstatt in der König-Karl-Straße 45-47. Am 9. November 1938 … [Weiterlesen...]
Folge uns!