Von Michael Janker - Stuttgart. Zum Todestag von Hans Gaparitsch, der im Jahr 2002 starb, veranstaltete das Stuttgarter Stadtteilzentrum Gasparitsch am Samstag, 13. April, einen Spaziergang durch das Quartier. Er führte zu wichtigen Orten im Leben des Widerstandskämpfers gegen den Faschismus. Seit 2014 gibt es das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch. Es ist ein Raum von und für die Menschen in Stuttgart-Ost und wird von einem kollektiven Zusammenhang selbstverwaltet. Im Gasparitsch … [Weiterlesen...]
Ein Stadtteilspaziergang führte zu Stationen im Leben des Widerstandskämpfers
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Stadtteilzentrum lädt für Samstag zum Spaziergang durch Stuttgart-Ost ein
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Stuttgart. Das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch lädt zu einem Stadtteilspaziergang durch Stuttgart-Ost mit dem Titel „Auf den Spuren von Hans Gasparitsch" ein. Er beginnt am Samstag, 13. April, um 14 Uhr am Stadtteilzentrum in der Rotenbergstraße 125. Thematisch wird es bei dem Spaziergang um Hans Gasparitsch, sein Bekenntnis, die Widerstandsgruppe G (Gemeinschaft) und die Rolle des Stadtteilzentrums gehen. Hans Gasparitsch war Widerstandskämpfer und ehemaliger Häftling … [Weiterlesen...]
In Welzheim gab es eine Kundgebung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht
Würdiges Gedenken vor KZ und Mahnmal
Von Alfred Denzinger - Welzheim. Vor dem ehemaligen KZ in Welzheim gab es am Freitag, 9. November, eine Gedenkkundgebung zum 80. Jahrestags der Pogromnacht. Das Offene Antifaschistische Treffen Rems-Murr (OAT) hatte die Kundgebung in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) organisiert. Unter dem Motto „Für eine antifaschistische Gedenkkultur – Erinnern heißt kämpfen!“ fanden sich 40 Personen auf dem Welzheimer Gottlob-Bauknecht-Platz ein. Mit … [Weiterlesen...]
Gedenken an die Pogrome von 1938 vor dem Welzheimer KZ:
„Die Vernichtung des Faschismus mit seinen Wurzeln ist unser Ziel“
Welzheim. Das Offene Antifaschistische Treffen (OAT) Rems-Murr führt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) am Freitag, 9. November, eine Gedenkkundgebung zum 80. Jahrestag der Pogromnacht vor dem ehemaligen KZ Welzheim durch. Beginn der Veranstaltung ist um 16 Uhr auf dem Gottlob-Bauknecht-Platz. Organisierte Mobs von SA & SS brandschatzten am 9. November 1938 jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen. Über 400 … [Weiterlesen...]
Der AStA der Uni Mannheim lädt zu Workshops und einem Konzert
Festival contre le racisme
Mannheim. Der AStA der Universität Mannheim lädt von Samstag, 21. Oktober, bis zum 4. November zu einen "Festival contre le racisme" ein. Geboten werden Vorträge, Workshops, Filme, Ausstellungen, eine Lesung, eine Gedenkstättenführung, ein Stadtrundgang und ein Konzert unter anderem zu den Themen Asyl, Rassismus und Antisemitismus. Das "Festival contre le racisme" findet seit 2004 an deutschen Hochschulen und Universitäten statt, um sich gegen Rassismus, Diskriminierung und soziale … [Weiterlesen...]
Internetprojekt der Rosa Hilfe Freiburg und des Stuttgarter Vereins Weissenburg:
Liebe darf kein Grund für Verfolgung sein
Freiburg/Stuttgart. Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar präsentieren die Vereine Rosa Hilfe Freiburg und Weissenburg in Stuttgart ihr Internetprojekt „Der Liebe wegen“. Die Website macht Lebensaspekte von Menschen sichtbar, die wegen ihrer Liebe und Sexualität in der heutigen Region Baden-Württemberg ausgegrenzt, gedemütigt und verfolgt wurden. Im Mittelpunkt steht die digitale Gedenkkarte „Namen und Gesichter“. Auf ihr werden über 250 Einzelschicksale von … [Weiterlesen...]
Studienfahrten nach Dachau und ins NS-Dokumentationszentrum München:
Exkursionen gegen das Vergessen
Stuttgart. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg und die VVN planen zwei Studienfahrten zu KZ-Gedenkstätten. Die erste führt am Samstag, 29. Oktober, nach Dachau, die zweite am Samstag, 19. November, ins NS-Dokumentationszentrum in München. Beide Organisationen wollen weiterhin daran erinnern, wohin demokratiefeindliches, rassistisches und nationalistisches Gedankengut in der Vergangenheit geführt haben: zu unermesslichem Leid und zur millionenfacher Vernichtung von Menschen. Sie … [Weiterlesen...]
Daimler-Benz holte polnische Zwangsarbeiter von Dachau nach Sandhofen
Gedenken an Leid und Ausbeutung
Von Christian Ratz – Mannheim. Seit 1990 betreuen ein Trägerverein und Ehrenamtliche in Mannheim-Sandhofen eine Konzentrationslager-Gedenkstätte. In den Räumen der Gustav-Wiederkehr-Schule, der damaligen Friedrichschule, befindet sich eine Dauerausstellung, die über den Ort des Grauens berichtet und gleichzeitig thematisch in den Schulunterricht einfließt. Zur letzten Führung vor der Sommerpause kamen rund dreißig Personen. Nach dem gescheiterten Aufstand in Warschau wurden tausende von … [Weiterlesen...]
Bernd Langer referiert über den Widerstand im KZ-Buchenwald
„Ein schmaler Grat“
Stuttgart. Am Dienstag, 30. September 2014, wird Bernd Langer - ein Urgestein der antifaschistischen Bewegung - über den antifaschistischen Widerstand im KZ-Buchenwald referieren. Dabei wird er auch über Interviews berichten, die er mit WiderstandskämpferInnen geführt hat. Hierzu erklärt der Veranstalter (Antifaschistische Aktion (Aufbau) Stuttgart): Wir finden diese Veranstaltung sehr wichtig, da die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Widerstands für uns und unsere Arbeit heute … [Weiterlesen...]
Esther Bejarano beim Gedenken zum 8. Mai in Leonberg
Musik für die Menschlichkeit
Text und Fotos: Julian Rettig - Leonberg. Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung. In diesen Tagen vor 69 Jahren wurde auch das KZ in Leonberg zur Geschichte. Die örtliche KZ Gedenkstätteninitiative erinnerte am vergangenen Samstag mit dem Kulturprogramm „Das Leben geht weiter – Musik für die Menschlichkeit“ an dieses Ereignis. Der alte Autobahntunnel an der A81 wurde von 1944 bis zum Kriegsende zu einer Produktionsstätte für die Rüstungsindustrie umgebaut. Um die Produktion vor … [Weiterlesen...]
Folge uns!