Von Sahra Barkini und Alfred Denzinger – Stuttgart-Bad Cannstatt/Welzheim. Am Abend des 9. November versammelten sich auch in diesem Jahr viele Menschen in Cannstatt und Welzheim, um der Opfer der Pogromnacht von 1938 zu gedenken. Wegen der Pandemie wurde die Kundgebung in Cannstatt - wie bereits im letzten Jahr - auf den Marktplatz abgehalten. Es beteiligten sich über 300 Menschen an der Veranstaltung. In Welzheim waren rund 100 TeilnehmerInnen bei der Kundgebung auf dem … [Weiterlesen...]
In Cannstatt und Welzheim wurde der Opfer der Novemberpogrome gedacht
Gegen das Verdrängen und Vergessen
Antifaschistische Erinnerungskultur im Schwäbischen Wald
Neues Schild am Welzheimer Henkersteinbruch
Welzheim. Unbekannte haben die Nacht zum heutigen 9. November genutzt, um antifaschistische Erinnerungskultur praktisch werden zu lassen. Sie stellten ein von der Straße aus gut sichtbares Schild auf, das auf die Gedenkstätte hinweist. Denn an der Landstraße durch den Schwäbischen Wald zwischen Welzheim und Rudersberg befindet sich eine Hinrichtungsstätte, die im Volksmund "Henkerssteinbruch" genannt wird. Hier wurden weit über 62 Insassen des KZ-Welzheim durch die Täter des Nazi-Regimes … [Weiterlesen...]
Kranzniederlegungen und Kundgebungen in Rudersberg und Welzheim am 9. und 14. November
Gedenken an die Opfer des Faschismus
Rudersberg/Welzheim. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen Rems-Murr laden für Sonntag, 14. November, zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Faschismus ein - und besonders an die im Frauen-KZ Rudersberg und im KZ-Welzheim. Am 9. November ruft das Offene Antifaschistische Treffen Rems-Murr (OAT-RM) zur Gedenkkundgebung auf dem Hermann-Schlotterbeck-Platz in Welzheim auf. Die Gedenkveranstaltung am Sonntag, 14. November, beginnt um 9.30 Uhr am Friedhof … [Weiterlesen...]
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus:
Erinnern.Gedenken.Kämpfen
Stuttgart. Die Befreiung von Auschwitz jährt sich am Mittwoch, 27. Januar, zum 76. Mal. An diesem Tag möchten die Organisatoren von Zusammen Kämpfen Stuttgart und das Mauthausen Komitee Stuttgart e.V. die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrechterhalten, den Opfern gedenken und für die Zukunft mahnen. Mit der Online-Kundgebung wollen die Initiativen aber auch Mut machen den Kampf gegen Faschismus aufzunehmen und der gesellschaftlichen Rechtsentwicklung ideologisch und auf … [Weiterlesen...]
Erinnern heißt kämpfen
Cannstatt und Welzheim gedenken der Pogromnacht
Von Sahra Barkini und Alfred Denzinger - Stuttgart-Bad Cannstatt/Welzheim. Wie in jedem November seit zehn Jahren versammelten sich am Abend des 9. November zahlreiche Menschen in Cannstatt und Welzheim, um der Opfer der Pogromnacht von 1938 zu gedenken. Der Corona-Pandemie geschuldet gestaltete sich der Abend in Cannstatt ein wenig anders als gewohnt. So wurde die Kundgebung auf den Marktplatz verlegt. Im Anschluss zogen die TeilnehmerInnen in einer Demonstration zur ehemaligen Synagoge in die … [Weiterlesen...]
Antifaschistische Gedenkkultur am 9. November in Stuttgart und Welzheim
Erinnern heißt kämpfen
Welzheim/Stuttgart. Die faschistische Pogromnacht jährt sich am 9. November zum 82. Mal. Damals organisierten die faschistischen Organisationen von NSDAP, SA und SS den Sturm auf zahlreiche Einrichtungen jüdischen Lebens, Synagogen, Gebetshäuser, Geschäfte und Privatwohnungen. Auch im Rems-Murr-Kreis gab es Konzentrationslager, zum Beispiel das Frauenlager in Rudersberg oder das KZ am heutigen Hermann-Schlotterbeck-Platz im Herzen Welzheims. In dieses Lager wurden beinahe alle württembergischen … [Weiterlesen...]
Welzheim benennt einen Platz nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer
Späte Ehrung für Hermann Schlotterbeck
Von Dieter Keller - Welzheim. Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Welzheim wird ein „Hermann-Schlotterbeck-Platz“ geschaffen, benannt nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Hermann Schlotterbeck (1919 – 1945). Das hat der Gemeinderat der Stadt Welzheim beschlossen. Es handelt sich um den westlichen Teil des „Gottlob-Bauknecht-Platzes“, der den Namen des Industriellen und Ehrenbürgers der Stadt Welzheim trägt. Der Name Hermann Schlotterbeck soll stellvertretend … [Weiterlesen...]
Im Markgräflerland wurde der Befreiung von Auschwitz gedacht
Erinnern genügt nicht
Müllheim. Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 lud der Friedensrat Markgräflerland zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Gelände vor dem Jüdischen Friedhof in Müllheim ein. Auf langen, schwarzweiß gestreiften Stoffschals, die an die Kleidung von KZ - Häftlingen erinnern, waren auf einem gelben Stern Namen der von den Nazis ermordeten jüdischen Menschen aus Müllheim und Badenweiler verzeichnet. Und die Namen und Bilder der … [Weiterlesen...]
Anlässlich des 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager und des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust:
Mauthausen-Kantate in der Stuttgarter Liederhalle
Stuttgart. Die Mauthausen-Kantate von Mikis Theodorakis und Jakobos Kambanelis wird in einem Chorprojekt in Zusammenarbeit mit SchülerInnen des des Uhland-Gymnasiums Tübingen und der griechischen Sängerin Maria Farantouri am Donnerstag, 30. Januar, 20 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle aufgeführt. Durch die aktive Beteiligung der SchülerInnen an der Aufführung soll am Jahrestag der Machtergreifung Hitlers - und angesichts der aktuellen Zunahme an Ausgrenzung, Gewalt, Antisemitismus und … [Weiterlesen...]
Ein Stadtteilspaziergang führte zu Stationen im Leben des Widerstandskämpfers
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Von Michael Janker - Stuttgart. Zum Todestag von Hans Gaparitsch, der im Jahr 2002 starb, veranstaltete das Stuttgarter Stadtteilzentrum Gasparitsch am Samstag, 13. April, einen Spaziergang durch das Quartier. Er führte zu wichtigen Orten im Leben des Widerstandskämpfers gegen den Faschismus. Seit 2014 gibt es das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch. Es ist ein Raum von und für die Menschen in Stuttgart-Ost und wird von einem kollektiven Zusammenhang selbstverwaltet. Im Gasparitsch … [Weiterlesen...]
Folge uns!