Von Alfred Denzinger - Stuttgart. Rund 200 Menschen versammelten sich am Donnerstag, 29. April, auf dem Stuttgarter Gerda-Taro-Platz. Es verband sie das gemeinsame Bekenntnis, gegen Rassismus, Faschismus und Antisemitismus einzustehen. Anlass war ein neonazistischer Anschlag. Die Gedenk- und Informationstafeln zu Gerda Taro wurden am 4. April von unbekannten Tätern mit Hakenkreuzen beschmiert. "Wir sind heute hier, weil wir nicht zulassen, dass unser Gedenken an Gerda Taro beschmiert, … [Weiterlesen...]
Auf dem Gerda-Taro-Platz in Stuttgart:
Stadtgesellschaft zeigt Flagge gegen faschistischen Farbanschlag
Kundgebung nach Hakenkreuz‐Attacke am Stuttgarter Gerda‐Taro‐Platz:
Klare Kante gegen Neonazis
Stuttgart. Die Gedenk- und Informationstafeln zu Gerda Taro am gleichnamigen Platz wurden am 4. April von unbekannten Tätern mit Hakenkreuzen beschmiert. Gegen diesen neonazistischen Anschlag wird es am Donnerstag, 29. April, um 18 Uhr eine Protest- und Gedenkveranstaltung unter dem Motto "Gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Gewalt!" am Stuttgarter Gerda-Taro-Platz geben. Die VeranstalterInnen (Veronika Kienzle, Joe Bauer und Irme Schaber) führen in ihrem Aufruf aus, der Kulturkampf von … [Weiterlesen...]
Auch in Stuttgart wurde der 75. Jahrestag der Befreiung begangen
Dem Schwur von Buchenwald verpflichtet
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung, luden unter anderem die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Stuttgart), das Antifaschistische Aktionsbündnis Stuttgart und Region (AABS) sowie die Linke Stuttgart zu einer Kundgebung am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Stuttgart ein. Trotz Corona-Pandemie folgten diesem Aufruf zum Gedenken der Opfer über 200 Menschen, unter ihnen die Bezirksvorsteherin … [Weiterlesen...]
Folge uns!