Von Angela Berger und der Redaktion - Stuttgart. In der Schweiz ist am Freitag, 14. Juni, ein Frauenstreiktag mit verschiedenen Protestaktionen geplant. Über Hintergründe und den Stand der Vorbereitungen berichtete Franziska Stier, Mitinitiatorin und Mitarbeiterin der Beobachter News, am Mittwoch, 29. Mai, im Willy-Bleicher-Haus in Stuttgart. Man konnte auch Bustickets für die Fahrt nach Zürich kaufen. Es gibt sie auch beim Aktionsbündnis 8. März oder beim Verdi-Bezirk Stuttgart. Es gehe … [Weiterlesen...]
Franziska Stier berichtete in Stuttgart über die Hintergründe:
Schweizer Frauen rüsten zum Streik
Die Mitinitiatorin Franziska Stier kommt zum Infoabend nach Stuttgart
Über den Frauenstreik in der Schweiz
Stuttgart. Das Aktionsbündnis 8. März lädt für Mittwoch, 29. Mai, zu einem Infoabend über den geplanten Frauenstreik in der Schweiz ein. Referentin ist die Mitinitiatorin des Streiks und Mitarbeiterin der Beobachter News Franziska Stier. Beginn ist um 18.30 Uhr im Gewerkschaftshaus in der Willi-Bleicher-Straße 20 in Stuttgart. Es werden auch Tickets für die gemeinsame Busfahrt nach Zürich verkauft. Der Frauenstreikt ist am 14. Juni in der ganzen Schweiz geplant. Frauen wollen mit ihm bezahlte … [Weiterlesen...]
Die frühere 2. Bevollmächtigte der IG Metall Waiblingen berichtet über die FPÖ
Wenn Rechte regieren
Waiblingen/Schwäbisch Hall/Ludwigsburg/Stuttgart. Seit Ende 2017 ist die rechtspopulistische Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) Teil der österreichischen Regierung. Was das bedeutet - darüber berichtet Anne Rieger am Mittwoch, 15. Mai, ab 17 Uhr im IG-Metall-Haus in Waiblingen. Eine Diskussionsrunde schließt sich an. Weitere Veranstaltungen folgen in Schwäbisch Hall, Ludwigsburg und Stuttgart. Anne Rieger war lange Zeit zweite Bevollmächtigte der IG Metall Waiblingen. Heute lebt sie in … [Weiterlesen...]
Speed Dating mit Ulmer PolitikerInnen
„Wir müssen reden!“
Von Sandy Uhl - Ulm. Am Freitag, 29. März, startet in Ulm eine politische Vortragsreihe, die sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Bis zum 4. Juni sollen junge Menschen die Möglichkeit bekommen, sich zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auszutauschen. Initiatoren sind verschiedene Jugendtreffs in Ulm. „Wir müssen reden!“ ist eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für … [Weiterlesen...]
Diskussion über Antifaschismus in der DDR am Mittwoch in Fulda
Wer sind die Guten, wer sind die Bösen?
Fulda. Als die Euphorie nach dem Zusammenbruch der DDR verraucht war, begannen die meisten Medien im Osten und Westen Deutschlands, den Antifaschismus der DDR zu delegitimieren. Er sei nicht echt gewesen, sondern zwangsverordnet und lediglich als Machtinstrument gebraucht worden. Was es damit auf sich hat, will Fulda stellt sich quer am Mittwoch, 13. März, mit der Vorsitzenden der Rosa-Luxemburg-Stiftung Dagmar Enkelmann diskutieren. Beginn ist um 19 Uhr im L14zwo in der Lindenstraße 2 in … [Weiterlesen...]
In Freiburg laufen Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen
Never again!
Freiburg. Unter dem Motto "Never Again! Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen!" läuft derzeit in Freiburg eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Lesungen und Diskussionen. Sie endet mit einer Gedenkkundgebung zur Befreiung von Auschwitz am Sonntag, 27. Januar, 16 Uhr auf dem Platz der alten Synagoge. Beteiligt sind das Referat für Hochschulpolitik des Studierendenrats der Universität Freiburg, Radio Dreyeckland, der Infoladen Freiburg, der Lesekreis zur kritischen … [Weiterlesen...]
Vortrag & Diskussion mit Frigga Haug in Schorndorf
Selbstveränderung und Veränderung der Umstände
Schorndorf. Unter dem Titel "Selbstveränderung und Veränderung der Umstände - Erfahrungen im Gefolge von 1968" hält die Soziologin und Feministin Frigga Haug in der Schorndorfer Manufaktur am Freitag, 12. Oktober, einen Vortrag. Das Thema Selbstveränderung und Veränderung der Umstände zieht sich in mehr als drei Dekaden durch die Felder kritische Psychologie, Erinnerungsarbeit, Politik, Moral, Alltagsforschung, Gefühle, Angst, Literatur und Film, Erfahrung und Theorie, Subjektivität und Politik. … [Weiterlesen...]
Vortrag und Diskussion mit Gerd Bosbach in der Schorndorf Manufaktur
Die Rente und der Mythos von der demographischen Katastrophe
Schorndorf. Rente, Pflege, medizinische Versorgung auf dem Land - alles nicht mehr finanzierbar wegen der „alternden Gesellschaft“? Mit scheinbar objektiven Zahlen wird seit Jahren planmäßig die Angst vor den Folgen der Demografie geschürt. Dabei halten die häufig wiederholten Argumente einer ernsthaften Prüfung nicht stand. Gerd Bosbach deckt die Tricksereien hinter den Statistiken auf und zeigt, hinter der Demografie-Panik stecken handfeste Interessen: Arbeitgeber, Versicherungen, … [Weiterlesen...]
Historiker Ilan Pappé sprach in Stuttgart und Tübingen
Israelische Regierung soll interveniert haben
Stuttgart/Tübingen. Der israelische Historiker Ilan Pappé hat am 14. und 15. Juni an zwei Universitäten - Stuttgart-Hohenheim und Tübingen - in voll besetzten Hörsälen über die Perspektiven nach 70 Jahren Nakba-Vertreibung der PalästinenserInnen gesprochen. Nach einer Meldung des Palästinakomitees Stuttgart soll die israelische Regierung direkt über das für Süddeutschland zuständige Konsulat in München interveniert haben, um die Veranstaltungen zu verhindern. Die Konsulin habe von den … [Weiterlesen...]
Veranstaltung mit dem israelischen Historiker Professor Ilan Pappé
Perspektiven im „Nahost-Konflikt“
Stuttgart/Tübingen. Der israelische Historiker Professor Ilan Pappé wird am Donnerstag, 14. Juni, an der Universität Stuttgart-Hohenheim und am Freitag, 15. Juni, an der Universität Tübingen sprechen. Professor Ilan Pappé hat mit seiner Forschungsarbeit und seinem Buch „Die ethnische Säuberung Palästinas“ eine lebhafte Diskussion über die Geschichte der Staatsgründung Israels angestoßen. Ilan Pappé beteiligt sich an einer Diskussion um alternative Perspektiven im sogenannten Nahost-Konflikt, … [Weiterlesen...]
Folge uns!