Von Sahra Barkini und Alfred Denzinger - Stuttgart-Bad Cannstatt/Welzheim. Wie in jedem November seit zehn Jahren versammelten sich am Abend des 9. November zahlreiche Menschen in Cannstatt und Welzheim, um der Opfer der Pogromnacht von 1938 zu gedenken. Der Corona-Pandemie geschuldet gestaltete sich der Abend in Cannstatt ein wenig anders als gewohnt. So wurde die Kundgebung auf den Marktplatz verlegt. Im Anschluss zogen die TeilnehmerInnen in einer Demonstration zur ehemaligen Synagoge in die … [Weiterlesen...]
Erinnern heißt kämpfen
Cannstatt und Welzheim gedenken der Pogromnacht
Antifaschistische Gedenkkultur am 9. November in Stuttgart und Welzheim
Erinnern heißt kämpfen
Welzheim/Stuttgart. Die faschistische Pogromnacht jährt sich am 9. November zum 82. Mal. Damals organisierten die faschistischen Organisationen von NSDAP, SA und SS den Sturm auf zahlreiche Einrichtungen jüdischen Lebens, Synagogen, Gebetshäuser, Geschäfte und Privatwohnungen. Auch im Rems-Murr-Kreis gab es Konzentrationslager, zum Beispiel das Frauenlager in Rudersberg oder das KZ am heutigen Hermann-Schlotterbeck-Platz im Herzen Welzheims. In dieses Lager wurden beinahe alle württembergischen … [Weiterlesen...]
Welzheim benennt einen Platz nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer
Späte Ehrung für Hermann Schlotterbeck
Von Dieter Keller - Welzheim. Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Welzheim wird ein „Hermann-Schlotterbeck-Platz“ geschaffen, benannt nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Hermann Schlotterbeck (1919 – 1945). Das hat der Gemeinderat der Stadt Welzheim beschlossen. Es handelt sich um den westlichen Teil des „Gottlob-Bauknecht-Platzes“, der den Namen des Industriellen und Ehrenbürgers der Stadt Welzheim trägt. Der Name Hermann Schlotterbeck soll stellvertretend … [Weiterlesen...]
Die Ausstellung „NS-Justiz in Stuttgart“ entpolitisiert die Opfer
Nie geht es nur um Vergangenheit
Von Brigitte und Gerhard Brändle -Stuttgart. Seit Januar ist die Ausstellung „NS-Justiz in Stuttgart“ im Landgericht in der Stuttgarter Urbanstraße 20 zu sehen. Sie wurde einer beabsichtigt eingeschränkten Öffentlichkeit von geladenen Gästen nach Einlasskontrolle vorgestellt. Verantwortlich für die Ausstellung und den Katalog ist das „Haus der Geschichte Baden-Württemberg“. Die Lenkungsgruppe, die das Auszustellende festlegte, bestand aus elf Juristen und zwei Nichtjuristen. Schauplatz der … [Weiterlesen...]
Ein Stadtteilspaziergang führte zu Stationen im Leben des Widerstandskämpfers
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Von Michael Janker - Stuttgart. Zum Todestag von Hans Gaparitsch, der im Jahr 2002 starb, veranstaltete das Stuttgarter Stadtteilzentrum Gasparitsch am Samstag, 13. April, einen Spaziergang durch das Quartier. Er führte zu wichtigen Orten im Leben des Widerstandskämpfers gegen den Faschismus. Seit 2014 gibt es das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch. Es ist ein Raum von und für die Menschen in Stuttgart-Ost und wird von einem kollektiven Zusammenhang selbstverwaltet. Im Gasparitsch … [Weiterlesen...]
Stadtteilzentrum lädt für Samstag zum Spaziergang durch Stuttgart-Ost ein
Auf den Spuren von Hans Gasparitsch
Stuttgart. Das selbstverwaltete Stadtteilzentrum Gasparitsch lädt zu einem Stadtteilspaziergang durch Stuttgart-Ost mit dem Titel „Auf den Spuren von Hans Gasparitsch" ein. Er beginnt am Samstag, 13. April, um 14 Uhr am Stadtteilzentrum in der Rotenbergstraße 125. Thematisch wird es bei dem Spaziergang um Hans Gasparitsch, sein Bekenntnis, die Widerstandsgruppe G (Gemeinschaft) und die Rolle des Stadtteilzentrums gehen. Hans Gasparitsch war Widerstandskämpfer und ehemaliger Häftling … [Weiterlesen...]
Gedenken an den Stuttgarter Antifaschisten Hans Gasparitsch
Als Widerstandskämpfer eingesperrt
Stuttgart. Der Stuttgarter Widerstandskämpfer und Kommunist Hans Gasparitsch wurde am 30. März 1918 geboren. Zu seinem 100. Geburtstag ist eine Gedenkkundgebung geplant. Ihr Motto: "Erinnern, Gedenken, Kämpfen - Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg". Sie beginnt am Mittwoch, 14. März, um 18 Uhr im Unteren Schlossgarten bei den Rössle-Statuen in Stuttgart. Bei der Kundgebung auf Einladung von "Zusammen kämpfen Stuttgart" soll es Redebeiträge der VVN-BdA und des Veranstalters geben. Außerdem … [Weiterlesen...]
Kreisverband Ulm/Alb-Donau provoziert erneut mit Facebook Posting
AfD vereinnahmt Geschwister Scholl
Von Sandy Uhl - Ulm. Am 22. Februar jährt sich der Todestag der Geschwister Scholl zum 75. Mal. Die Ulmer NS-Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl wurden am 18. Februar 1943 an der Universität München verhaftet und kurz darauf hingerichtet. Die AfD Ulm/Alb-Donau löste mit einem Facebook-Posting in Ulm und überregional wie schon im Vorjahr Empörung aus. Inzwischen ist der Beitrag gelöscht. Der AfD-Kreisverband hatte am 18. Februar auf Facebook einen Bericht des Bayerischen Rundfunks … [Weiterlesen...]
Folge uns!