Stuttgart. Seit über einem Monat ist das Hotel Silber eröffnet. Das Interesse ist groß: Schon nach einer Woche hatten über 4000 Menschen den neuen Lern- und Gedenkort besucht. Und der Andrang hält an, berichten die Verantwortlichen. Nun ist eine Reihe von Veranstaltungen zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, geplant.
Die Initiative „Zusammen kämpfen“ lädt ebenfalls zu einer Kundgebung am 27. Januar um 15 Uhr an der Gedenkstätte
“Zeichen der Erinnerung” am Nordbahnhof in der Otto-Umfrid-Straße in Stuttgart ein. MitorganisatorInnen sind der Chor “Avanti Comuna Kanti”, die Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung”, die Initiative Rechtspopulismus stoppen und die Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost.
Der Gedenktag am kommenden Sonntag ist in Baden-Württemberg erstmals Menschen gewidmet, die wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Liebe und Sexualität ausgegrenzt und verfolgt wurden.
Doch zunächst beginnt am Freitag, 25. Januar, um 11 Uhr die jährliche Gedenkstunde im Landtag. Führungen im Hotel Silber schließen sich an. Am Sonntag, 27. Januar, gibt es dann dort in der Dorotheenstraße mehrere Aktionen in diesem Kontext. Geplant sind Themenführungen zur Verfolgung Homosexueller.
Um 15 Uhr beginnt eine Führung durch die Dauerausstellung mit Ausstellungskurator Friedemann Rincke vom Haus der Geschichte und Ralf Bogen, Mitarbeiter der AG Dauerausstellung für die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.
Von 16 Uhr an führt Janka Kluge von der VVN-BdA Baden-Württemberg durch die Sonderausstellung „Und trotzdem… – Lesben im Nationalsozialismus“. Treffpunkt ist an der Besucherinformation. Die Kosten betragen 4 Euro.
„Wider das Vergessen“ heißt eine Performance, die um 17.30 Uhr im Foyer beginnt (Eintritt frei): Wie kann es gelingen, Gedenken mit Leben zu füllen? Wie lässt sich vermeiden, dass Gedenken zu leeren Ritualen wird? Schülerinnen und Schüler der Altenburgschule haben gemeinsam mit einem Theaterpädagogen und einem Tanzpädagogen des Theaterhauses Stuttgart ein eigenes Stück entwickelt. Ein StolperKunst-Projekt.
Veranstalter der Reihe sind die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Kooperation mit Abseitz, dem Sportverein für Schwule, Lesben & Freund*innen, Buchladen Erlkönig, dgti AK Ba-Wü (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität), Gay and Gray Stgt. (LSVD), IG CSD Stuttgart, Kings Club, Projekt 100% Mensch, Stadtjugendring Stuttgart, Stolperstein-Initiative Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart, VelsPolBW (das Mitarbeiternetzwerk für LSBT in Polizei, Justiz und Zoll Ba-Wü), Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Baden-Württemberg, Weissenburg (LSBTTIQ-Zentrum Stuttgart).
Folge uns!