Von Sahra Barkini - Schorndorf. Nach mehrjähriger Pause gab es am 21. April ein "Rock/Punk gegen Rechts"- Konzert in der Schorndorfer Manufaktur. Veranstaltet wurde es von "Zusammen gegen Rechts Rems-Murr" (ZgR) in Kooperation mit der Manufaktur. Die Bands Lamagra, Wärters Schlechte, Rampage Kids und Leslieband zeigten auch an diesem Abend, dass Feiern und Lautsein gegen rechte Gewalt sich nicht ausschließen. Das Motto des Abends hätte auch "Laut gegen rechte Gewalt" lauten können, denn der … [Weiterlesen...]
Konzert gegen Nazis und rechte Gewalt in der Schorndorfer Manufaktur
Der Brandanschlag von Winterbach bleibt unvergessen
Zum 12. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags in Winterbach:
Rock/Punk gegen Rechts
Schorndorf. Nach einer längeren Pause findet am Freitag, 21. April, wieder ein "Rock/Punk gegen Rechts-Konzert" in der Schorndorfer Manufaktur statt. Anlass hierfür ist der 12. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags in Winterbach in der Nacht vom 9. auf 10. April 2011. Hierzu erklärt das veranstaltende Bündnis Zusammen gegen Rechts Rems-Murr (ZgR): "Mit diesem Konzert und 4 Bands aus der Region wollen wir unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass es im Rems-Murr-Kreis keinen Platz … [Weiterlesen...]
Das Umsonst & Draußen in Stuttgart meldete sich mit Pussy Riot aus der Corona Pause zurück
Für die Band ist jede private Entscheidung politisch
Von Sahra Barkini - Stuttgart-Vaihingen. Endlich, das Umsonst & Draußen (UD) hat sich aus dem Corona-bedingten Dornröschen-Schlaf zurückgemeldet, und zum Abschluss des 41. Festivals gelang den MacherInnen ein Coup: Putins Alptraum, die feministische Punkband Pussy Riot, trat am Sonntag, 7. August, in Vaihingen auf. Am ersten Augustwochenende wurde die Uniwiese in Vaihingen zur Festivalwiese. Das linke Festival kam zurück und mit ihm ein Gewusel auf der Wiese. Es gab Unmengen an Bier, auch … [Weiterlesen...]
Wanderausstellung über Georg Elser in der Schorndorfer Manufaktur eröffnet
Er hat versucht, die Welt zu retten
Von Sahra Barkini - Schorndorf. Mit dem Widerstandskämpfer Johann Georg Elser aus dem Schwäbischen Hermaringen befasst sich bis zum 8. Juli eine Wanderausstellung in der Schorndorfer Manufaktur. Sie wurde am 23. Juni mit einem Vortrag von Helmut G. Haasis, Elser-Biograph, Historiker und Schriftsteller, eröffnet. Veranstalter sind der DGB-Kreisverband Rems-Murr, das Forum Politik in der Manufaktur und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg. Die Ausstellung ist initiiert von der … [Weiterlesen...]
Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ zum Attentat von Georg Elser in der Schorndorfer Manufaktur
„Den Hitler jag ich in die Luft…“
Schorndorf. Am 8. November 1939 verübte der Schreiner Johann Georg Elser aus Königsbronn einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler. Er wollte ihn töten, um ein „noch größeres Blutvergießen“ zu verhindern. Doch der Anschlag im Münchner Bürgerbräukeller verfehlte sein Ziel. Hitler verließ wenige Minuten vor der Explosion den Versammlungssaal. Am 8. November 1939 wurde der Widerstandskämpfer Johann Georg Elser nach seinem Attentatsversuch durch Beamte des damaligen Zollgrenzschutzes in Konstanz … [Weiterlesen...]
Kutlu Yurtseven spürte in der Schorndorfer Manufaktur Ursprung und Wirken der Microphone Mafia nach
Eine ehrenwerte Familie
Von Walter Burkhardt - Schorndorf. Im Club Manufaktur in Schorndorf gab es am Sonntag, 20. März, eine szenische Lesung mit Kutlu Yurtseven, Gründungsmitglied der Kölner Rap-Band Microphone Mafia. Die Lesung war Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung "Die Opfer des NSU – und die Aufarbeitung der Verbrechen" vom 14. bis zum 27. März an der Bilderwand der Manufaktur. Die Ausstellung fand parallel zu den internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Veranstalter waren das Schorndorfer Bündnis … [Weiterlesen...]
Ausstellung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Schorndorf
Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Schorndorf. Die Ausstellung in der Schorndorfer Manufaktur (Hammerschlag 8, 73614 Schorndorf) würdigt die Opfer der Mord- und Anschlagsserie und ihre Familien, skizziert die Verbindungen zwischen V-Leuten der Sicherheitsorgane und den Angeklagten im Münchner NSU-Prozess und analysiert die Gründe, weshalb die Mordserie so lange nicht aufgeklärt wurde. Und schließlich beschäftigt sich die Ausstellung mit weiteren rechten Gewalttaten, insbesondere mit dem rechten Terror nach der Selbstenttarnung … [Weiterlesen...]
Ausstellungseröffnung im Kulturhaus der Sinti und Roma in Mannheim:
„… vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“
Mannheim. Das Kulturhaus RomnoKher zeigt vom 24. Januar bis 28. Februar einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre später beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Doch diese Bilder zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen. Sie sind völlig anders als die gleichzeitigen Darstellungen in der nationalsozialistischen Propaganda. Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel mitteldeutsche … [Weiterlesen...]
Friedenskundgebung in Fellbach jährte sich zum 30. Mal - Versammlung zum Antikriegstag auch in Stuttgart
„Nein zu Krieg und Militarismus“
Von Sahra Barkini und Walter Burkhardt - Fellbach/Stuttgart. Zum diesjährigen Antikriegstag veranstaltete der DGB Ortsverband Fellbach am Mittwoch, 1. September, zum 30. Mal eine Kundgebung am Fellbacher Friedensbaum. Der DGB Ortsvorsitzende Dieter Keller konnte 150 TeilnehmerInnen begrüßen. Auf der Versammlung sprach unter anderen auch der Verdi-Landesbezirksleiter Martin Gross. Im Anschluss folgte im Garten des Parkrestaurants ein Friedenskonzert mit dem Liedermacher Ralf Glenk. Auch in … [Weiterlesen...]
In Waiblingen machte eine Wanderausstellung Station, die zeigt, wie Rechtsextreme die Gesellschaft bedrohen
Menschen auf Feindeslisten
Von Sahra Barkini - Waiblingen. Ihre Namen erscheinen auf Listen, sie werden eingeschüchtert und an den Pranger gestellt: Das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv hat in einer Kooperation mit dem Weißen Ring und elf Regionalmedien, unter anderem dem Zeitungsverlag Waiblingen, das Projekt "Menschen im Fadenkreuz des rechten Terrors" ins Leben gerufen. In einer Wanderausstellung und einem Buch werden 57 Porträts von Menschen, die auf sogenannten "Feindeslisten" von Neonazis und Rechtsextremen … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 16
- Nächste Seite »
Folge uns!