Von Walter Burkhardt - Schorndorf. Die Ausstellung "Vergessene Geschichte - 50 Jahre Berufsverbote" im Herbst an der Bilderwand der Manufaktur in Schorndorf (siehe "Ein Unrecht – damals wie heute") endete mit einer Gesprächsrunde mit den Betroffenen Sigrid Altherr-König, Lothar Letsche und Klaus Mausner. Moderator war der junge Antifaschist Anthony Nicola Cipriano. Werner Siebler, ehemaliger Postbeamter aus Freiburg und einer der ersten Berufsverbotsopfer, konnte krankheitsbedingt nicht an dem … [Weiterlesen...]
Gesprächsrunde in der Schorndorfer Manufaktur zur Ausstellung "50 Jahre Berufsverbote"
Zerstörte berufliche Werdegänge
Auch dieses Jahr wünschen wir Euch:
Schöne Feiertage …
Liebe Leserin, lieber Leser, das Team der Beobachter News wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! An dieser Stelle möchten wir uns für Ihre Treue, für Zuspruch, Aufmunterung und Kritik über E-Mails, Kommentare, Facebook und Co. bedanken. Danke auch an unsere Förder-AbonnentInnen und AnzeigenkundInnen, ohne die unsere Arbeit nur sehr schwer möglich wäre. Mit Ihrer Unterstützung konnten wir dieses Jahr zumindest über einige der interessantesten Themen der … [Weiterlesen...]
Gedenkveranstaltung der VVN-BdA Rems-Murr an den Stätten faschistischer Gräueltaten
„Nazis sind ein Tunnel, ich bin das Licht“
Von Walter Burkhardt - Rems-Murr-Kreis. Zum Volkstrauertag am 13. November organisierte die Kreisvereinigung Rems-Murr der VVN-BdA eine Gedenkveranstaltung an den Stätten faschistischer Gräueltaten. Die erste Station war der Friedhof in Rudersberg. Ansprachen am Gedenkstein im Henkerssteinbruch, auf dem Hermann-Schlotterbeck-Platz in Welzheim und am dortigen Bonhoeffer-Haus schlossen sich an. Dort, an der vierten und letzten Station, sprach die Landessprecherin der VVN-BdA Ilse … [Weiterlesen...]
In Basel gab es eine Kundgebung gegen Femizide
Ni una menos – weltweit!
Von Franziska Stier - Basel. Rund 200 Menschen nahmen am 6. Oktober an einer Kundgebung gegen Femizide auf dem Marktplatz in Basel teil. Aufgerufen hatte die Gruppe Ni una menos Basel, um des 13. Femizids der Schweiz in diesem Jahr zu gedenken. Auch international spitzen sich die Kämpfe um Frauenrechte zu. So thematisierte die Kundgebung auch den Femizid an der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Jina Amini, die am 13. September von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und mutmaßlich … [Weiterlesen...]
In der Schorndorfer Manufaktur wird die Ausstellung "Vergessene Geschichte - 50 Jahre Berufsverbote" gezeigt
Ein Unrecht – damals wie heute
Von Walter Burkhardt - Schorndorf. In der Manufaktur in Schorndorf ist seit dem 7. Oktober die Ausstellung "Vergessene Geschichte" über "50 Jahre Berufsverbote" zu sehen. Bei der Eröffnung führte Michael Csaszkóczy mit Gesang und Gitarre in die Ausstellung ein. Er war auch für die musikalische Umrahmung mit kritischen Liedern zwischen den Redebeiträgen verantwortlich. Am 26. Oktober ist vor der Oper in Stuttgart eine Kundgebung mit der Forderung nach Wiedergutmachung geplant. Michael … [Weiterlesen...]
Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland
„Vergessene“ Geschichte: 50 Jahre Berufsverbote
Schorndorf. In der Schorndorfer Manufaktur (Hammerschlag 8, 73614 Schorndorf) ist vom 7. bis 21. Oktober eine Ausstellung der Niedersächsischen Initiative gegen Berufsverbote zu sehen, die während der Öffnungszeiten (Mittwoch – Samstag ab 18 Uhr) besichtigt werden kann. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 19 Uhr, mit einer Einführung von Lothar Letsche statt. Die musikalische Umrahmung übernimmt Michael Csaszkóczy. Die Grundlage für die Berufsverbote war der sogenannte … [Weiterlesen...]
Zitate, Plakate und künstliche Aufregung
Heiße Luft und kalte Räume
Kommentar von Sahra Barkini - Stuttgart. Zugegebenermaßen sind die Zeiten aktuell nicht einfach. Seit über zweieinhalb Jahren leben wir und die ganze Welt in einem Ausnahmezustand. Erst eine weltweite Pandemie mit Schulschließungen und Ausgangssperren, die noch immer nicht vorbei ist. Aktuell steigt die Zahl der Infizierten wieder stark an. Und nun, seit über einem halben Jahr, führt Wladimir Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dies führt bei uns zu massivsten Preissteigerungen nicht … [Weiterlesen...]
Bereits zum vierten Mal gab es eine Trans*Pride in Stuttgart
Für das Recht auf Selbstbestimmung
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Zur inzwischen vierten Trans*Pride am 3. September in Stuttgart hatte unter anderem Mission Trans* aufgerufen. An der Demonstration mit anschließender Kundgebung für Gleichstellung und das Recht auf Selbstbestimmung nahmen etwa 500 Menschen teil. Auf dem Schlossplatz waren Infostände des Sportvereins Abseitz Stuttgart, Mission Trans* und der Linken queer aufgebaut. Dort konnte man sich mit Flyern, Fähnchen oder Aufklebern eindecken. Und vom Verein Queerdenker … [Weiterlesen...]
Sahra Wagenknechts Vorgehen schadet der Linken
Wozu braucht man Feinde, wenn man ’ne Genossin hat?
Kommentar von Sahra Barkini - Berlin/Stuttgart. Seit Jahren verbreitet Sahra Wagenknecht Thesen, die eigentlich konträr zu ihrer Partei stehen. Seit Jahren gibt es darüber Streit. Konsequenzen? Bisher leider Fehlanzeige. Erst faselt sie in ihrem Buch "Die Selbstgerechten", das eigentlich passender „Die Selbstgerechte“ heißen müsste, von „skurrilen Minderheiten“, die in der Partei zu viel Beachtung fänden. Ihre Meinung gegenüber Geflüchteten ist sehr AfD-nah. Schon vor Jahren setze sich mein … [Weiterlesen...]
Die CSD-Polit-Parade zog fröhlich und selbstbewusst durch Stuttgart
Stonewall heißt kämpfen
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Am 30. Juli war es nach zweijähriger Corona Pause auch in Stuttgart wieder soweit: Die Parade zum CSD (Christopher Street Day) zog ohne Einschränkungen durch die Innenstadt. Vergangenes Jahr fand eine etwas abgespeckte Version unter strengen Auflagen statt. Die diesjährige Parade versprach die bisher größte in Stuttgart zu werden. 100 Gruppen waren angemeldet, mehr als in Berlin, und 25 000 TeilnehmerInnen wollten mitlaufen oder auf den Fahrzeugen mitfahren. Die … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 106
- Nächste Seite »
Folge uns!