Von František Matouš - Basel. Den Auftakt des diesjährigen Luststreifen Filmfestivals bildet die queere Kunstausstellung Lust*Art. Sie fand vom 25. bis zum 27. August im Rahmen der Basler Kunsttage statt, bei denen 60 Institutionen mit insgesamt 150 Anlässen von Riehen bis zum Dreispitz-Areal in Münchenstein Ausstellungen zeigten. Die Lust*Art war im Werkraum Warteck, einer Begegnungsstätte für verschiedene Projekte, Betriebe und Menschen. Das Gebäude ist eine ehemalige Brauerei. Verteilt auf … [Weiterlesen...]
Die Lust*Art Ausstellung bei den Basler Kunsttagen bot Einblicke in queer-feministische Kunst
Lust in Basel
Gesprächsrunde in der Schorndorfer Manufaktur zur Ausstellung "50 Jahre Berufsverbote"
Zerstörte berufliche Werdegänge
Von Walter Burkhardt - Schorndorf. Die Ausstellung "Vergessene Geschichte - 50 Jahre Berufsverbote" im Herbst an der Bilderwand der Manufaktur in Schorndorf (siehe "Ein Unrecht – damals wie heute") endete mit einer Gesprächsrunde mit den Betroffenen Sigrid Altherr-König, Lothar Letsche und Klaus Mausner. Moderator war der junge Antifaschist Anthony Nicola Cipriano. Werner Siebler, ehemaliger Postbeamter aus Freiburg und einer der ersten Berufsverbotsopfer, konnte krankheitsbedingt nicht an dem … [Weiterlesen...]
In der Schorndorfer Manufaktur wird die Ausstellung "Vergessene Geschichte - 50 Jahre Berufsverbote" gezeigt
Ein Unrecht – damals wie heute
Von Walter Burkhardt - Schorndorf. In der Manufaktur in Schorndorf ist seit dem 7. Oktober die Ausstellung "Vergessene Geschichte" über "50 Jahre Berufsverbote" zu sehen. Bei der Eröffnung führte Michael Csaszkóczy mit Gesang und Gitarre in die Ausstellung ein. Er war auch für die musikalische Umrahmung mit kritischen Liedern zwischen den Redebeiträgen verantwortlich. Am 26. Oktober ist vor der Oper in Stuttgart eine Kundgebung mit der Forderung nach Wiedergutmachung geplant. Michael … [Weiterlesen...]
Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland
„Vergessene“ Geschichte: 50 Jahre Berufsverbote
Schorndorf. In der Schorndorfer Manufaktur (Hammerschlag 8, 73614 Schorndorf) ist vom 7. bis 21. Oktober eine Ausstellung der Niedersächsischen Initiative gegen Berufsverbote zu sehen, die während der Öffnungszeiten (Mittwoch – Samstag ab 18 Uhr) besichtigt werden kann. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 19 Uhr, mit einer Einführung von Lothar Letsche statt. Die musikalische Umrahmung übernimmt Michael Csaszkóczy. Die Grundlage für die Berufsverbote war der sogenannte … [Weiterlesen...]
Ausstellung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Schorndorf
Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Schorndorf. Die Ausstellung in der Schorndorfer Manufaktur (Hammerschlag 8, 73614 Schorndorf) würdigt die Opfer der Mord- und Anschlagsserie und ihre Familien, skizziert die Verbindungen zwischen V-Leuten der Sicherheitsorgane und den Angeklagten im Münchner NSU-Prozess und analysiert die Gründe, weshalb die Mordserie so lange nicht aufgeklärt wurde. Und schließlich beschäftigt sich die Ausstellung mit weiteren rechten Gewalttaten, insbesondere mit dem rechten Terror nach der Selbstenttarnung … [Weiterlesen...]
Ausstellungseröffnung im Kulturhaus der Sinti und Roma in Mannheim:
„… vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“
Mannheim. Das Kulturhaus RomnoKher zeigt vom 24. Januar bis 28. Februar einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre später beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Doch diese Bilder zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen. Sie sind völlig anders als die gleichzeitigen Darstellungen in der nationalsozialistischen Propaganda. Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel mitteldeutsche … [Weiterlesen...]
In Waiblingen machte eine Wanderausstellung Station, die zeigt, wie Rechtsextreme die Gesellschaft bedrohen
Menschen auf Feindeslisten
Von Sahra Barkini - Waiblingen. Ihre Namen erscheinen auf Listen, sie werden eingeschüchtert und an den Pranger gestellt: Das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv hat in einer Kooperation mit dem Weißen Ring und elf Regionalmedien, unter anderem dem Zeitungsverlag Waiblingen, das Projekt "Menschen im Fadenkreuz des rechten Terrors" ins Leben gerufen. In einer Wanderausstellung und einem Buch werden 57 Porträts von Menschen, die auf sogenannten "Feindeslisten" von Neonazis und Rechtsextremen … [Weiterlesen...]
Ausstellung über die Migration aus der Türkei von 1961 bis 2021 im Stuttgarter DGB-Haus
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“
Von Sahra Barkini - Stuttgart. "Koffer voller Hoffnungen - Valizler Dolusu Umut" ist der Titel einer Ausstellung im Stuttgarter DGB-Haus über die letzten 60 Jahre türkischer Migration. Sie geht noch bis zum 17. September. Der Journalist und Fotograf Ali Çarman hat anhand von Fotografien und persönlicher Dokumente der Menschen porträtiert und ihr Leben nachgezeichnet. Sie kamen, um zu arbeiten, und blieben für ein gemeinsames Leben. Begleitend zur Ausstellung sind ein Bildband und eine Broschüre … [Weiterlesen...]
Wie es ist, auf Feindeslisten von Neonazis zu stehen
Im Fadenkreuz des rechten Terrors
Essen/Stuttgart. Das Projekt „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ zeigt Perspektive der Betroffenen des rechten Terrors. Es handelt sich um ein Projekt von elf Regionalmedien in Zusammenarbeit mit dem Weißen Ring unter Leitung des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv und befasst sich in einer Ausstellung, einem Buch und einer Online-Veröffentlichung mit den Kontinuitäten des rechten Terrors in Deutschland. Dabei wird besonders die Perspektive der Betroffenen in den Blick … [Weiterlesen...]
Bilderausstellung in Stuttgart anlässlich des 60. Jahrestages der türkischen Migration:
„Koffer voller Hoffnungen“
Stuttgart. Anlässlich des 60. Jahrestages der türkischen Migration findet im DGB-Haus Stuttgart eine Bilderausstellung statt. Die Ausstellung trägt den Namen „Koffer voller Hoffnungen“. Die Vernissage ist am Freitag, 2. Juli, 17 Uhr, im Stuttgarter Gewerkschaftshaus in der Willi-Bleicher-Str. 20. Sie kamen, um zu arbeiten und blieben für ein gemeinsames Leben. Die letzten 60 Jahre türkischer Migration zeichnet der Stuttgarter Journalist und Fotograf Ali Carman anhand von Biografien nach. Über … [Weiterlesen...]
Folge uns!