Von Sahra Barkini - Stuttgart. Am Morgen des 20. Juni 1938 wurde die junge Kommunistin und Mutter Liselotte (Lilo) Herrmann von Nazis ermordet. 81 Jahre später versammelten sich 80 AntifaschistInnen am Gedenkstein für Lilo Herrmann bei der Stuttgarter Universität. Bei der von der VVN-BdA und dem Linken Zentrum Lilo Herrmann organisierten Gedenkveranstaltung wurde an das Leben und Wirken der jungen Widerstandskämpferin erinnert. Für die musikalische Untermalung sorgte der Freie ArbeiterInnen … [Weiterlesen...]
In Stuttgart wurde der von den Nazis hingerichteten Kommunistin Lilo Herrmann gedacht
Kampf gegen Rechts ist lebendige Erinnerung
Kundgebung in Stuttgart zum 81. Todestag von Lilo Herrmann
Kein Vergeben – kein Vergessen
Stuttgart. Lilo Herrmann, Studentin der technischen Hochschule Stuttgart, kämpfte als junge Mutter mutig gegen die Nazis. Vom 8. bis zum 12. Juni 1937 wurde ihr vor dem „Volksgerichtshof“ in Stuttgart der Prozess gemacht und sie wurde zum Tode verurteilt. Nach ihrer Verlegung nach Berlin wurde sie dort am 20. Juni 1938 hingerichtet. Zum 81. Todestag von Lilo Herrmann wird mit einer Kundgebung in Stuttgart an das Leben und Wirken von Lilo Herrmann erinnert. An eine Frau, die für eine gerechte … [Weiterlesen...]
In der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Stuttgart werden NS-Verbrechen und der Widerstand dokumentiert
Im Hotel Silber auf den Spuren des Naziterrors
Von Sahra Barkini - Stuttgart. 22 Interessierte kamen am Mittwoch, 22. Mai, zu einer Führung durch den "Lern- und Gedenkort Hotel Silber". Eingeladen hatte die DKP Rems-Murr-Kreis. Die TeilnehmerInnen erfuhren von Imanuel Baumann vom "Haus der Geschichte" und Janka Kluge von der VVN-BdA viel über diesen geschichtsträchtigen Ort und den jahrelangen Kampf um seine Erhaltung. Mit Heinz Hummler war auch ein Zeitzeuge vor Ort. In bewegenden Worten erzählte er die Geschichte seines ermordeten … [Weiterlesen...]
Die Ausstellung „NS-Justiz in Stuttgart“ entpolitisiert die Opfer
Nie geht es nur um Vergangenheit
Von Brigitte und Gerhard Brändle -Stuttgart. Seit Januar ist die Ausstellung „NS-Justiz in Stuttgart“ im Landgericht in der Stuttgarter Urbanstraße 20 zu sehen. Sie wurde einer beabsichtigt eingeschränkten Öffentlichkeit von geladenen Gästen nach Einlasskontrolle vorgestellt. Verantwortlich für die Ausstellung und den Katalog ist das „Haus der Geschichte Baden-Württemberg“. Die Lenkungsgruppe, die das Auszustellende festlegte, bestand aus elf Juristen und zwei Nichtjuristen. Schauplatz der … [Weiterlesen...]
Würdiges Gedenken an die von Nazis ermordete Antifaschistin Lilo Herrmann
Erinnern heißt handeln
Von Alfred Denzinger und Anne Hilger - Stuttgart. Es war eine würdiger Akt, als sich am Gedenkstein für die von den Nazis ermordete Widerstandskämpferin Lilo Herrmann etwa achtzig AntifaschistInnen versammelten. Bei der Kundgebung auf dem Gelände bei der Uni Stuttgart am Mittwoch, 20. Juni, wurde an den 80. Todestag der 1938 hingerichteten Kommunistin erinnert. Die RednerInnen thematisierten das Wirken der mutigen jungen Antifaschistin, die in Stuttgart studierte. Die musikalische Umrahmung … [Weiterlesen...]
Kundgebung in Stuttgart zum 80. Todestag von Lilo Herrmann
Kein Vergeben – kein Vergessen
Stuttgart. Lilo Herrmann, Studentin der technischen Hochschule Stuttgart, kämpfte als junge Mutter mutig gegen die Nazis. Vom 8. bis zum 12. Juni 1937 wurde ihr vor dem „Volksgerichtshof“ in Stuttgart der Prozess gemacht und sie wurde zum Tode verurteilt. Nach ihrer Verlegung nach Berlin wurde sie dort am 20. Juni 1938 hingerichtet. Zum 80. Todestag von Lilo Herrmann wird mit einer Kundgebung in Stuttgart an das Leben und Wirken von Lilo Herrmann erinnert. An eine Frau, die für eine gerechte … [Weiterlesen...]
Lilo Herrmann kämpfte in Stuttgart gegen die Nazis:
Gedenkstein wird wieder eingeweiht
Stuttgart. Lilo Herrmann, Studentin der technischen Hochschule Stuttgart, kämpfte als junge Mutter gegen die Nazis. Sie wurde im Dezember 1935 verhaftet und 1937 vom "Volksgerichtshof" zum Tod verurteilt. Der Stuttgarter Stadtjugendring stellte 1988 bei der Uni Stuttgart einen Gedenkstein auf. Er wurde im Jahr 2000 mit Farbe beschmiert und 2016 erneut mit einem Hakenkreuz besudelt. Am Montag, 20. Juni, soll der restaurierte Gedenkstein um 18 Uhr wieder eingeweiht werden. Es handelt sich dabei … [Weiterlesen...]
AntifaCafé Göppingen am kommenden Mittwoch:
„Gestapo in Württemberg“
Die Antifaschistische Gruppe Göppingen hat am Mittwoch, 2. Juli 2014, 19.30 Uhr, die Autoren des Buches “Gestapo in Württemberg”, Sigrid Brüggemann und Roland Maier, eingeladen. Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Dürerstraße 21, Göppingen. Anhand einer Reihe von exemplarischen Schlaglichtern wird der Behördenalltag der Gestapo ebenso erhellt wie die Verbrechen und der blutige Terror. Die Arbeitsweise der Gestapo wird an der Verfolgung der politischen Gegner, von Geistlichen, Homosexuellen, … [Weiterlesen...]
Folge uns!