Von Wolfgang Rüter - Stuttgart. Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfielen rund 5 Millionen Soldaten der Nazi-Wehrmacht trotz eines Nichtangriffsvertrags die Sowjetunion. Bereits in den ersten Monaten töteten die Nazi-Truppen Millionen sowjetischer Soldaten und Zivilisten oder verschleppten sie als Arbeitssklaven. Insgesamt wurden fast fünf Millionen Männer, Frauen und Kinder aus den besetzten Teilen der Sowjetunion nach Deutschland verschleppt. Der faschistische Angriff scheiterte, hinterließ … [Weiterlesen...]
Kranzniederlegung für sowjetische Zwangsarbeiter auf dem Stuttgarter Hauptfriedhof am 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Ermordet oder als Arbeitssklave verschleppt
In Stuttgart gab es eine Solidaritätskundgebung mit der Deutschen Kommunistischen Partei DKP
Gegen ein Parteiverbot auf kaltem Weg
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Etwa 80 Menschen versammelten sich am Donnerstag, 22. Juli, auf dem Stuttgarter Schlossplatz, um gegen das kalte Parteiverbot der DKP zu protestieren. Nach Beschluss des Bundeswahlausschusses wurde die Partei nicht zur Bundestagswahl im September zugelassen. Als offizielle Begründung wird angegeben, dass die Rechenschaftsberichte nicht fristgerecht eingereicht wurden. Eine Abgeordnete der Linken stimmte diesem Ausschluss zu. Einzig der Abgeordnete der Grünen … [Weiterlesen...]
Gedenkstein für die Widerstandskämpferin Lilo Herrmann zum dritten Mal beschmiert:
Entsetzen über erneute Schändung
Von Anne Hilger - Stuttgart. Es war eine würdige Feier, als der restaurierte Gedenkstein für die von den Nazis ermordete Widerstandskämpferin Lilo Herrmann wieder eingeweiht wurde. Etwa 100 Gäste kamen am Montagabend, 20. Juni, zu Ehren der 1938 hingerichteten Kommunistin auf das Gelände bei der Uni Stuttgart. Das Hornbläserquartett des Universitätsorchesters spielte, und eine lange Reihe von Rednern erinnerten an das Wirken der mutigen jungen Frau, die in Stuttgart studierte. Doch jetzt ist das … [Weiterlesen...]
Folge uns!