Von Sahra Barkini - Fellbach. Seit über 30 Jahren organisiert der DGB Fellbach jährlich am 1. September eine Mahn-, Gedenk- und Friedensaktion, um an den faschistischen Überfall auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs zu erinnern. In diesem Jahr fand eine Kundgebung beim Friedensbaum hinter der Schwabenlandhalle statt, gefolgt von einer Demonstration, die nicht vom DGB organisiert wurde. Insgesamt nahmen 130 Menschen an den Gedenkaktionen teil. Die Veranstaltung wurde vom DGB … [Weiterlesen...]
Der DGB Ortsverband Fellbach lud am Antikriegstag zur Mahn-und Gedenkkundgebung
Die Welt braucht Frieden
Friedenskundgebung in Fellbach jährte sich zum 30. Mal - Versammlung zum Antikriegstag auch in Stuttgart
„Nein zu Krieg und Militarismus“
Von Sahra Barkini und Walter Burkhardt - Fellbach/Stuttgart. Zum diesjährigen Antikriegstag veranstaltete der DGB Ortsverband Fellbach am Mittwoch, 1. September, zum 30. Mal eine Kundgebung am Fellbacher Friedensbaum. Der DGB Ortsvorsitzende Dieter Keller konnte 150 TeilnehmerInnen begrüßen. Auf der Versammlung sprach unter anderen auch der Verdi-Landesbezirksleiter Martin Gross. Im Anschluss folgte im Garten des Parkrestaurants ein Friedenskonzert mit dem Liedermacher Ralf Glenk. Auch in … [Weiterlesen...]
Der DGB Fellbach ruft zu einer Mahn-, Gedenk- und Friedensaktion am Antikriegstag auf
Abrüsten statt aufrüsten!
Fellbach. Seit über 30 Jahren richtet der DGB Fellbach alljährlich eine Mahn-, Gedenk- und Friedensaktion aus Anlass des faschistischen Überfalls auf Polen aus, des Beginns des Zweiten Weltkrieges. Die diesjährige Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 1. September, um 18 Uhr beim Friedensbaum zwischen Schwabenlandhalle und Schillerstraße 26. Gastredner ist der Verdi-Landesvorsitzende Martin Gross. Eröffnung und Moderation erfolgt durch den Vorsitzenden des DGB Fellbach, Dieter Keller. … [Weiterlesen...]
Gedenkkundgebung des DGB zum Antikriegstag am Fellbacher Friedensbaum
Entschieden gegen Faschismus
Von Sahra Barkini - Fellbach. Am Dienstag, 1. September, lud der DGB-Ortsverband Fellbach zu seiner traditionellen Antikriegstagsveranstaltung ein. 120 TeilnehmerInnen versammelten sich am Friedensbaum hinter der Schwabenlandhalle. Hauptredner war der Bundestagsabgeordnete der Linken Tobias Pflüger. Er kritisierte auch die "Querdenker"-Demonstrationen am Wochenende in Berlin, bei der es keine Abgrenzung gegen Neonazis gab. Für die musikalische Umrahmung sorgten "die Marbacher". Der Fellbacher … [Weiterlesen...]
DGB Ortsverband Fellbach lädt zur Mahn-, Gedenk- und Friedensaktion
Antikriegstag: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Fellbach. Vor 75 Jahren warfen die USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki verheerende Atombomben. Ebenfalls vor 75 Jahren wurden Deutschland und Europa von Krieg und Faschismus befreit. Beide Ereignisse mahnen: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Der DGB Ortsverband Fellbach thematisiert diese Ereignisse bei einer Kundgebung am Antikriegstag. Als Redner ist Tobias Pflüger angekündigt. Pflüger ist Friedensforscher und MdB Die Linke. Musikalisch umrahmt wird die Versammlung … [Weiterlesen...]
Am Antikriegstag wurde in Fellbach symbolisch ein Panzer zerstört
Die Kriegsgefahr wächst
Von Alfred Denzinger - Fellbach. Der DGB-Ortsverband Fellbach lud am Freitag, 30. August, zu seiner traditionellen Antikriegstagsveranstaltung am Friedensbaum in Fellbach ein. 170 friedensinteressierte Menschen folgten der Einladung - mehr als doppelt so viele wie im letzten Jahr (wir berichteten). Erstmals trat der Freie Chor Stuttgart in Fellbach auf. Im Anschluss an die Friedenskundgebung gab es eine ausdrucksstarke Demonstration durch die Innenstadt. Der beteiligte "Rheinmetall … [Weiterlesen...]
Am Antikriegstag ging es in Stuttgart auch um die Würde der Geflüchteten
Gegen alte und neue Nazis
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Deutlich mehr Menschen als im Vorjahr beteiligten sich am Samstag, 31. August, an der traditionellen Kundgebung zum Antikriegstag. Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, überfiel Nazi-Deutschland Polen und löste den zweiten Weltkrieg aus. Dieser Tag mahnt auch heute noch zum Handeln. Die Veranstaltung des DGB und der VVN-BdA fand am Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Stuttgarter Stauffenbergplatz statt. Philipp Vollrath (DGB Stadtverband … [Weiterlesen...]
"Antimilitaristische Königstraße" und Kranzniederlegung zum Antikriegstag in Stuttgart
Gedenken heißt Mahnung
Stuttgart. Am 1. September 1939, vor 80 Jahren, begann mit dem faschistischen Überfall auf Polen eine beispiellose Barbarei. Mit einer Kundgebung zum Antikriegstag erinnert der DGB-Stadtverband Stuttgart am Samstag, 31. August, an den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Auftakt ist um 12 Uhr mit einer "antimilitarisitischen Königsstraße". Dort haben antimilitaristische, antifaschistische oder gewerkschaftliche Gruppen ihre Infotische. Um 15 Uhr beginnt am Mahnmal für die Opfer des … [Weiterlesen...]
Friedensrat Markgräflerland lud Besuchergruppe nach Müllheim ein
KZ-Überlebende aus Polen zu Gast
Müllheim. Als Kinder von den Nazis in Konzentrationslager von Auschwitz, Ravensbrück oder Zamocs verschleppt, leben sie heute in Warschau, Krakau oder Lublin: Polnische Frauen, die zur Zeit Gäste des Maximilian-Kolbe-Werks im Münstertal sind, besuchten auch in diesem Jahr auf Einladung des Friedensrats Markgräflerland die Stadt Müllheim. Darüber berichtet der Friedensrat. Anne-Katrin Vetter informierte auf dem Friedhof in Müllheim an den Gräbern Kinder ehemaliger Zwangsarbeiterinnen … [Weiterlesen...]
DGB-Regionssekretär Jörg Munder spricht am Friedensbaum in Fellbach
Antikriegstag mit dem Freien Chor Stuttgart
Fellbach. Im Mittelpunkt der Mahn-, Gedenk-und Friedensaktion des DGB Fellbach zum Antikriegstag steht in diesem Jahr ein Friedenskonzert. Beginn ist am Freitag, 30. August, um 17.30 Uhr beim Friedensbaum zwischen Schwabenlandhalle und Schillerstraße 26 in Stuttgart. Erstmals tritt der Freie Chor Stuttgart in Fellbach auf. Am Abend spricht Prof. Frank Deppe bei der Arbeiterwohlfahrt. Sein Thema: "Was lehrt uns die Geschichte über Ursachen und Triebkräfte von Krieg und Faschismus?" Der … [Weiterlesen...]
Folge uns!