Müllheim. Als Kinder von den Nazis in Konzentrationslager von Auschwitz, Ravensbrück oder Zamocs verschleppt, leben sie heute in Warschau, Krakau oder Lublin: Polnische Frauen, die zur Zeit Gäste des Maximilian-Kolbe-Werks im Münstertal sind, besuchten auch in diesem Jahr auf Einladung des Friedensrats Markgräflerland die Stadt Müllheim. Darüber berichtet der Friedensrat. Anne-Katrin Vetter informierte auf dem Friedhof in Müllheim an den Gräbern Kinder ehemaliger Zwangsarbeiterinnen … [Weiterlesen...]
Friedensrat Markgräflerland lud Besuchergruppe nach Müllheim ein
KZ-Überlebende aus Polen zu Gast
Friedensrat lädt zum Gedenken auf dem jüdischen Friedhof in Müllheim ein
Erinnern heißt Handeln gegen Rechts
Müllheim. "Erinnern an Auschwitz heißt: Entschieden handeln gegen Rechts!" Unter diesem Motto lädt der Friedensrat Markgräflerland für Sonntag, 27. Januar, 15 Uhr zu einer Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Nazis auf dem Jüdischen Friedhof in Müllheim (Schwarzwaldstraße/Im Nußbaumboden) ein. Er weist darauf hin, dass männliche Teilnehmer auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung tragen. Am Donnerstag, 24. Januar, zeigt der Friedensrat um 19.30 Uhr in den Räumen der Diakonie in … [Weiterlesen...]
Schweigemarsch zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Müllheimer
Gegen die Pogrome von heute
Müllheim. Der Friedensrat Markgräflerland veranstaltet am Freitag, 9. November, dem 80. Jahrestag der Pogromnacht, einen Schweigemarsch zum Gedenken an die Opfer der Pogrome von gestern und heute. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Evangelischen Stadtkirche in der Werderstraße. Am 9. November 1938 wurde auch die Müllheimer Synagoge geschändet. Zudem wurde „in Müllheim an den Häusern der Juden die Fenster eingeschlagen und zum Teil die Wohnungseinrichtungen demoliert", heißt es in den … [Weiterlesen...]
"Leute, es ist an der Zeit, den Neonazis den Weg zu versperren!"
Frieden braucht Mut
Müllheim. Friedensrat und DGB Markgräflerland veranstalteten am 1. September am Marktplatz in Müllheim eine Kundgebung zum Antikriegstag. Mehr Menschen als in den vergangenen Jahren fanden sich ein, um ihr Eintreten für ein friedlichen Zusammenleben der Menschen zu bekunden, erklärten die Veranstalter. Auf der Friedenskundgebung wurden nicht nur deutsche Initiattiven für friedliche Lösungen in äußeren Konflikten eingefordert. So sprach sich beispielsweise Frieder Müller für den DGB … [Weiterlesen...]
Ostermarsch im badischen Müllheim für eine friedliche Welt
Für ein menschliches Dreyeckland
Von František Matouš - Müllheim. Traditionell gab es am Ostermontag im südbadischen Müllheim einen Ostermarsch für den Weltfrieden und eine soziale und gerechte Gesellschaft. Der Friedensrat Markgräflerland rief unterstützt vom örtlichen DGB zu ihm auf, und viele Friedensfreundinnen und -freunde kamen. Nach Veranstalterangaben beteiligten sich 500 Menschen - so viele wie noch nie zuvor. Am Versammlungort vor der Robert-Schuman Kaserne sprachen die Rednerinnen und Redner die besondere Rolle … [Weiterlesen...]
Protest zum Red Hand Day vor der Kaserne in Müllheim
Gegen den Einsatz von Kindersoldaten
Müllheim. 250 000 Mädchen und Jungen werden weltweit in Konflikten als Soldaten missbraucht. Am Red Hand Day fordern Menschen auf der ganzen Welt mit roten Handabdrücken, dass es keine Kindersoldaten mehr geben darf. Der Friedensrat Markgräflerland hat seinen Protest auf Mittwoch, 7. Februar vorverlegt, da der 12. Februar - der eigentliche Red Hand Day - auf Rosenmontag fällt. Beginn ist um 16 Uhr vor der Kaserne der Deutsch-Französischen Brigade in Müllheim. Im Deutschen Bündnis … [Weiterlesen...]
Gedenken an die Reichspogromnacht im Markgräflerland
Erinnern heißt: Entschieden gegen rechts
Müllheim. 79 Jahre nach der Reichspogromnacht gingen am 9. November 2017 in Müllheim mehr als 30 Menschen auf die Straße, um in einem Schweigemarsch zum Gedenkstein für die ehemalige Synagoge der Opfer zu gedenken und gegen heutige nationalistische und rassistische Gefahren zu demonstrieren. Vor dem Gang durch die Stadt wandte sich Uli Rodewald vom Friedensrat Markgräflerland an die Versammelten und zitierte aus einer Äußerung zum Aufruf zum diesjährigen Schweigemarsch: "Warum kann man diese … [Weiterlesen...]
Beim Antikriegstag im Markgräflerland wurden Brecht und Borchert zitiert
Die Kriege und den Hass beenden
Müllheim. "Beendet die Kriege, den Hass, die Gewalt! Frieden jetzt!" Unter diesem Motto trafen sich Menschen aus der Friedens- und Gewerkschaftsbewegung, aus Kirchen und politischen Parteien am Freitag vor der Evangelischen Stadtkirche in Müllheim, um zum Antikriegstag 2017 ihre Forderung zu bekräftigen: Frieden schaffen ohne Waffen! Uli Rodewald vom Friedensrat Markgräflerland zitierte die "Bitten der Kinder" von Bert Brecht: „Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen. … [Weiterlesen...]
Kundgebung und Konzert am 8. Mai in Stuttgart zum Jahrestag der Befreiung:
Frieden gewinnen – nicht den Krieg
Stuttgart. Konstantin Wecker singt, der baden-württembergische DGB-Vorsitzende Martin Kunzmann ist in der Friedenskirche dabei: Am Montag, 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, ist in Stuttgart um 17 Uhr eine Kundgebung am Mahnmal gegen Krieg und Faschismus geplant. Unter anderem lädt die VVN-BdA zu ihr ein. Die anschließende Demonstration der Gesellschaft Kultur des Friedens führt nach der Montagsdemo der Stuttgart-21-Gegner zur Friedenskirche im Stuttgarter Osten. Dort beginnt um … [Weiterlesen...]
Hiroshima Gedenken in Müllheim:
Nie wieder Krieg!
Müllheim. Menschen aus unterschiedlichen Bewegungen gedachten in Müllheim der Opfer des ersten Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August vor 71 Jahren. Aufgerufen dazu hatte der Friedensrat Markgräflerland. "Zivile und militärische Anwendung von Atomkraft sind unmittelbar miteinander verknüpft und von beiden müssen wir uns lösen" führte Uli Rodewald vom Friedensrat aus. Atomkraftwerke lieferten nicht nur in gefährlicher Weise Strom, sie lieferten zugleich das Ausgangsmaterial für … [Weiterlesen...]
Folge uns!