Von Josef Mommert - Schorndorf. Ein, wie sich in der Diskussion herausstellte, hauptsächlich gewerkschaftliches Publikum war in die Manufaktur gekommen, um mit dem Autor und Sozialwissenschaftler Stefan Dietl einen Blick auf die Auswirkungen der Krise zu werfen - einer multiplen Krise, wie Dietl klar machte: Corona-Pandemie, die ökonomischen Folgen des russischen Angriffskrieges, die Umwelt- und Klimakrise und eine sich bereits vor der Pandemie abzeichnende zyklische Absatzkrise. Angesichts … [Weiterlesen...]
Stefan Dietl skizziert in der Schorndorfer Manufaktur die soziale Lage und stellt sehr grundsätzliche Fragen
Wann, wenn nicht jetzt?
Die KünstlerInnen Soforthilfe und Gewerkschaften riefen in Stuttgart zur Kundgebung auf
Für eine gerechte Corona-Politik
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Rund 400 Menschen versammelten sich am Abend des 15. Februar auf dem Stuttgarter Schlossplatz, um an der Kundgebung "Für eine gerechte Corona-Politik. Unsere Solidarität gegen Demokratiefeinde und rechte Stimmungsmache" teilzunehmen. Musik kam vom Duo "Los Santos" (Lucia Schlör & Stefan Hiss) und von Stine Marie Fischer (Staatsoper Stuttgart). Moderiert wurde die Kundgebung von der Studentin Celine und Joe Bauer. "Soziale Ungerechtigkeit ist der Nährboden für … [Weiterlesen...]
Der ehemalige Landtagsabgeordnete muss sich wegen zahlreicher Vorwürfe vor dem Landgericht Mainz verantworten
Räpple wird der Prozess gemacht
Mainz. Der ehemalige Landtagsabgeordnete Stefan Räpple muss sich ab Mittwoch, 19. Januar, wegen einer ganzen Reihe von Straftaten vor der 3. Großen Strafkammer des Landgerichts Mainz verantworten (Saal 201, Beginn 9 Uhr). Wie das Landgericht mitteilt, werden dem 40-jährigen Angeklagten die Verunglimpfung des Staates, die öffentliche Aufforderung zu Straftaten und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Der ehemalige AfD-Funktionär soll in einem am 21. August 2020 veröffentlichten … [Weiterlesen...]
Eine kleine antifaschistische Anekdote aus Stuttgart zum Jahresbeginn
Wie ein Faschist einen Kredit von einer Zecke bekam
Von Paul Linker - Stuttgart. Wie die Beobachter-News aus gut informierter Quelle erfahren haben, soll die folgende kleine Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruhen, die sich vor Kurzem im beschaulichen Stuttgart-Vaihingen zugetragen haben soll. Da sie einen gewissen morbiden Amüsement-Wert besitzt, sei sie den geneigten LeserInnen in zwei Akten zu Gemüte geführt. Der erste Akt: Wenn das neue Jahr begonnen hat, muss auch mal eine antifaschistische Zecke wieder einkaufen gehen, auch … [Weiterlesen...]
Stuttgarter Bündnis rief zu Protest gegen Kundgebung gegen Corona-Maßnahmen auf
AfD und Querdenker im Schulterschluss
Von Sahra Barkini - Stuttgart. Die AfD rief am Samstag, 11. Dezember, zu einer Kundgebung gegen 2G und die Impfpflicht auf dem Stuttgarter Schillerplatz auf. Im Lauf der Vorwoche mobilisierte auch Querdenken711 zu der Kundgebung. Somit ist der Schulterschluss wohl nun offiziell abgeschlossen. Das Bündnis "Stuttgart gegen Rechts" rief zu Gegenprotesten. An diesen beteiligten sich etwa 250 Menschen. Die Stadt Stuttgart, die mit der Kundgebung der in Teilen rechtsradikalen Partei offensichtlich … [Weiterlesen...]
Ausgerechnet am 9. November zog die Querdenker-nahe "Basis" bei einem Schweigemarsch durch Heidelberg
Behörden lassen öffentliche NS-Verharmlosung zu
Heidelberg. Etwa 80 Personen aus dem Spektrum der Querdenken-„Partei“ dieBasis sind am Abend des 9. Novembers vom Friedrich-Ebert-Platz aus schweigend durch die Heidelberger Hauptstraße gezogen, berichtet die Antifaschistische Initiative Heidelberg. Die eingesetzten Polizeikräfte vor Ort hatten an jenem Dienstagabend aber nichts Besseres zu tun, als die am Rand stehende Gruppe von etwa 30 AntifaschistInnen zu schikanieren und sie versammlungsrechtlich zu belehren: Gegenprotest dürfe aus Sicht … [Weiterlesen...]
Gesundheitspersonal will sich mit "Ja zur Pflegeinitiative" Gehör verschaffen
Applaus reicht nicht – auch nicht in der Schweiz
Von Sahra Barkini und František Matouš - Bern. Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen gingen am 30. Oktober in Bern auf die Straße. Sie wollten ein klares Zeichen für ein "Ja zur Pflegeinitiative" setzen. Über diese Initiative wird am 28. November abgestimmt. Circa 5000 Menschen folgten dem Aufruf von Gewerkschaften und Pflegeinitiativen. Delegationen aus der gesamten Schweiz fanden sich auf der Schützenmatte ein und zogen von dort zum Bundesplatz. Vor dem Bundeshaus fand eine Kundgebung … [Weiterlesen...]
Das nationalistische "Querdenker"-Spektrum traf in Basel auf eine antifaschistische Gegendemonstration
Mit Kuhglocken gegen Corona-Maßnahmen
Von Sahra Barkini und František Matouš - Basel. Sowohl sogenannte "Corona-Maßnahmen KritikerInnen" als auch AntifaschistInnen demonstrierten am Samstag, 9. Oktober, in Basel. Ein Aufeinandertreffen der beiden gegnerischen Lager gab es nicht. Die Demonstrationen verliefen ruhig. Dafür sorgte ein massives Polizeiaufgebot, welches die beiden Gruppen trennte. Die GegnerInnen der Corona Maßnahmen trafen auf der Wettsteinbrücke auf die AntifaschistInnen. Die Polizei hatte die Brücke gesperrt, so … [Weiterlesen...]
Polizei vereitelt "Querdenker"-Fackelmarsch durch Stuttgart
Satz mit x: War wohl nix
Von Heribert Grondler - Stuttgart. Erst wollten sich die Coronaleugner am Landtag versammeln, dann auf dem Schlossplatz, aber daraus wurde nichts. Die Stadt Stuttgart ließ sich am Samstag, 2. Oktober, nicht länger auf der Nase herumtanzen und verbot diese und weitere geplante Querdenker-Demonstrationen in der Innenstadt mittels einer Allgemeinverfügung in der Innenstadt. Offenbar ist das die Konsequenz aus den Erfahrungen mit den Corona-Demos der letzten vier Wochen (siehe auch "Samthandschuhe … [Weiterlesen...]
Die Jusos Rems-Murr freuen sich, dass sie Älteren helfen konnten, geißeln aber das Hotline-Fiasko der Landesregierung
Impftermine für 70 Menschen
Waiblingen. Die Jusos im Rems-Murr-Kreis haben für mehr als 70 Personen Impftermine vereinbart. Sie können zwar stolz darauf sein, angepackt und so vielen Menschen geholfen zu haben, betonen aber in einer Erklärung, dass ihre Aktion nur wegen des Missmanagements der Landesregierung bei der Terminvergabe notwendig wurde. Sie sei glücklich, dass sie so vielen Menschen helfen konnte, so die SPD-Parteijugend. Ende Januar hatten die Jusos im Rems-Murr-Kreis die Aktion gestartet. Sie boten vor … [Weiterlesen...]
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- Nächste Seite »
Folge uns!